
Das Tomoscope XS Plus besitzt einen großen Messbereich bei kleinem Flächenbedarf. (Bild: Werth Messtechnik)
Durch den Einsatz des neuen Koordinatenmessgeräts Tomoscope XS Plus mit Computertomografie von Werth Messtechnik, Gießen, wird unter anderem eine Verdoppelung des Messvolumens gegenüber dem Tomoscope XS erzielt. Mit der Werth-Transmissionsröhre sind hochaufgelöste Messungen bei hoher Leistung und entsprechend geringer Messzeit möglich. Durch das Monoblockdesign von Röhre, Generator und Vakuumerzeugung ist die Röntgenröhre nahezu wartungsfrei und bietet daher eine hohe Verfügbarkeit. Aus der offenen Bauweise ergibt sich eine unbegrenzte Lebensdauer, da im Bedarfsfall Verschleißteile ausgetauscht werden können. Auch die anderen Röntgenkomponenten wurden so optimiert, dass für das Gesamtgerät ein Wartungszyklus von einem Jahr gewährleistet ist. Die Röhre ist mit 130 kV oder 160 kV maximaler Röhrenspannung verfügbar und bietet damit ein breites Einsatzspektrum. Bei der Rastertomografie werden nacheinander Durchstrahlungsbilder der verschiedenen Werkstückbereiche aufgenommen. Aus allen Bildern in verschiedenen Drehlagen des Werkstücks wird das Werkstückvolumen rekonstruiert und mit dem patentierten Subvoxelingverfahren die Messpunkte an den Materialübergängen berechnet. Dies ermöglicht die Messung größerer Werkstücke bis ca. 450 mm Länge. Alternativ können auch kleinere Objekte mit hoher Auflösung oder gemeinsam mit reduzierter Messzeit erfasst werden. Als Messergebnis stehen komplette Werkstückvolumen mit nahezu beliebig einstellbarer Auflösung in allen Koordinatenachsen (bis 60 Mrd. Voxel) zur Verfügung. Die Messpunktewolke erlaubt sowohl Soll-Ist-Vergleiche, mit denen problematische Bereiche auf einen Blick zu erkennen sind, als auch die Messung der geometrischen Eigenschaften. Das neue Gerät ist auch für Inline-Anwendungen geeignet. Dies wird unter anderem durch die Rekonstruktion des Werkstückvolumens in Echtzeit parallel zur Messung, die schnelle Auswertesoftware und die On-the-fly-CT ermöglicht.
Swiss Plastics Expo
Halle 2/Stand E2131
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Hochleistungsadditive für Polyamide und Polyolefin-Rezyklate
Die Additiv-Neuheiten, die Brüggemann, Heilbronn, auf der K 2022 vorstellt, reichen von elektrisch neutralen Thermostabilisatoren für Polyamide über Hochleistungs-Stabilisatoren für mittlere bis sehr hohe Temperaturbelastungen bis hin zu Additiven zur Stabilisierung von Polyolefin-Rezyklaten.Weiterlesen...

Zerkleinern, Waschen, Sortieren: Komplettlösungen für das Kunststoffrecycling
Ein Schlüssel zum Recycling-Erfolg liegt in der Abstimmung der vorgelagerten Prozesse Schreddern, Waschen und Sortieren. Lindner, Spittal/Drau, Österreich, bietet hierfür Komplettlösungen an, um diese Prozessschritte zur Aufbereitung von Hartkunststoffen, Folien und PET effizient zu optimieren.Weiterlesen...

Wie die Gasumlagen Energiekosten aus dem Ruder laufen lassen
Der Druck auf Unternehmen durch die drastisch gestiegenen Energiepreise wächst. Die beschlossene Gasumlage verstärkt dies weiter. Die Sorge der Industrie um die Zukunft des Standortes Deutschland wächst.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit