
Bewitterung von Kunststoffbauteilen. (Bild: Fraunhofer LBF/Raapke)
Um die Betriebssicherheit von Kunststoffbauteilen zu garantieren, sind belastbare Aussagen zur Lebensdauer erforderlich, die den konkreten Anwendungsfall so gut wie möglich widerspiegeln müssen. Beispiele sind Kunststoffe und polymerbasierte Beschichtungsmaterialien im Außenbereich, Bauteile unter stark wechselnden thermischen und mechanischen Lasten oder Druckbehälter für organische Flüssigkeiten bei hohen Temperaturen. Besonders wichtig ist eine zuverlässige Lebensdauervorhersage für sicherheitsrelevante Kunststoffanwendungen wie Gefahrstoffbehälter, tragende Bauteile oder Injektionsdübel für lasttragende Befestigungen.
Im Bereich Kunststoffe des Fraunhofer LBF arbeiten interdisziplinäre Teams eng zusammen, um die Alterungsvorgänge und Versagensmechanismen von Kunststoffen besser zu verstehen und die zugehörigen Material- und Lebensdauermodelle zu verbessern. Ziel sind optimierte Prüfverfahren und Software-Tools zur Lebensdauervorhersage für komplexe Einsatzszenarien. Indem sie Alterungsexperimente und Modellierung koppeln, können die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Lebensdauer und Versagensrisiko für vorgegebene Einsatzfälle besser abschätzen. Durch Superposition von aufeinanderfolgenden Temperatur-, Feuchte-, Bestrahlungs- und mechanischen Lasten können nahezu beliebige Szenarien nachgestellt werden. Als Eingangsgrößen dienen dabei zeitaufgelöste Messdaten für verschiedene Betriebszustände, Wetterdaten oder hypothetische Einsatzszenarien.
Am Institut steht hierfür eine Toolbox bestehend aus Klimalagerung und Bewitterung, vielfältigen Mess- und Prüfmethoden, einer breit gefächerten chemischen Analytik und anpassbaren Alterungs- und Lebensdauermodellen zur Verfügung. Die Vorgehensweise lässt sich direkt mit der Bauteilauslegung mit FE-Methoden koppeln. Gemeinsam mit Industriepartnern passen die Darmstädter Forscher diese an die jeweilige Fragestellung an und begleiten die Überführung in bestehende Abläufe und vorhandene Infrastruktur. Das Resultat sind anwendungsbezogene Prüfvorschriften, kürzere Entwicklungszeiten und ein verringertes Ausfallrisiko im späteren Einsatz.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Witosa präsentiert weitere additiv gefertigte Heißkanaldüsen und Energy Blocker
Auf der K2022 präsentiert Witosa, Frankenberg, die erste additiv gefertigte Monolith-Nadelverschlussdüse der Welt. Durch ein besonderes Isolations- und Wärmeleitsystem verfügt diese über ein sehr gutes Temperaturprofil für die jeweilige Anwendung.Weiterlesen...

Trends und Technologien aus der Kunststoffbranche
Das Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen lädt am 7. und 8. September zum 31. Internationalen Kolloquium Kunststofftechnik nach Aachen. Nach dem letztmaligen rein digitalen Event wird es dieses Mal wieder in Präsenz ausgetragen.Weiterlesen...

Absauganlagen sorgen für saubere Luft beim Compoundieren
Um Stäube und Dämpfe während des Veredelungsprozesses von High-Tech-Kunststoffen zuverlässig abzuscheiden, bietet Keller, Kirchheim unter Teck, die zweigleisige Absaugtechnik Cleacom an.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit