
Inline-Farbmessgerät (Bild: Micro-Epsilon)
Aufgrund der sehr hohen Messraten eignet sich das System für Anwendungen, bei denen Farben und Schattierungen bei laufender Produktion überwacht werden müssen, wie etwa in der Kunststoff- und Textilproduktion, der Automobilindustrie oder der Medizintechnik. Aufgrund seiner sehr hohen Messgenauigkeit findet das System auch Einsatz im Labor. Beim Kunststoff-Spritzguss ist der exakte Farbton der Produkte ein wichtiges Kriterium. Die Farbe der Spritzgussteile ändert sich allerdings während des Abkühlens. Mit dem Farbmesssystem in Verbindung mit dem Ringsensor ACS2 wird direkt nach der Entnahme aus der Form auf dem warmen Formteil eine 100 prozentige-Kontrolle durchgeführt. Dabei wird auf eine empirisch ermittelte Korrelation der Farbe zwischen warmen und kalten Teilen zurückgegriffen. Somit kann die Sollfarbe am frisch gespritzten Teil ermittelt werden. Auch bei der berührungslosen Überwachung von transparenten Folien während der Endlosproduktion kommt das System zum Einsatz. Es soll sicherstellen, dass jeder produzierte Millimeter dieselbe Farbe hat. Bei der Produktion von Folien kann es aber neben Farbschwankungen auch zur Schlierenbildung kommen. Da es sich bei diesen Folien um ein lichtdurchlässiges Material handelt, wird die Farbe im Transmissionsmodus gemessen. Dies erfolgt über das Inline-Farbmesssystem in Verbindung mit einem Transmissionssensor bestehend aus Sende- und Empfangseinheit.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Micro-Epsilon Messtechnik GmbH & Co. KG
Königbacher Strasse 15
94496 Ortenburg
Germany
Aktuellste Beiträge

Witosa präsentiert die ersten additiv gefertigten Heißkanaldüsen und Energy-Blocker
Auf der K 2022 präsentiert Witosa, Frankenberg, die erste additiv gefertigte, einteilige Monolith-Nadelverschlussdüse der Welt. Diese verfügt über ein homogenes Temperaturprofil für die jeweilige Anwendung und ein besonderes Isolations- und Wärmeleitsystem.Weiterlesen...

Trends und Technologien aus der Kunststoffbranche
Das Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen lädt am 7. und 8. September zum 31. Internationalen Kolloquium Kunststofftechnik nach Aachen. Nach dem letztmaligen rein digitalen Event wird es dieses Mal wieder in Präsenz ausgetragen.Weiterlesen...

Absauganlagen sorgen für saubere Luft beim Compoundieren
Um Stäube und Dämpfe während des Veredelungsprozesses von High-Tech-Kunststoffen zuverlässig abzuscheiden, bietet Keller, Kirchheim unter Teck, die zweigleisige Absaugtechnik Cleacom an.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit