
Messgerät für mehr Geschwindigkeit und Messkomfort bei der Längenmessung (Bild: Mahr)
Die Messmaschine realisiert dabei auch automatisierte Messabläufe und macht so Messungen effizienter. Eingesetzt wird sie beispielsweise bei der Prüfung glatter Lehrdorne und -ringe, von Einstellringen und Endmaßen oder Gewindelehren. Über die im Standard mitgelieferte Softwarefunktion „Freies Messen dynamisch“ wird es dem Benutzer ermöglicht, an dünnwandigen, elastischen Messobjekten Messungen durchzuführen, die mit realen Messkräften verformt und damit fehlerhaft gemessen werden würden. Die Messungen erfolgen mit der 828 WIN-Software mit der Möglichkeit zur Prüfmittelüberwachung durch die Software Precimar GMS 100. Durch die Erfassung der Eigenschaften eines Messobjektes ist die Software in der Lage, im unbelasteten, messkraftfreien Zustand die tatsächliche Länge zu berechnen.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

European Bioplastics wählt neuen Vorstand
Mit einem neuen Vorstand vertritt der Verband European Bioplastics (EUBP) künftig die Interessen der Biokunststoffindustrie in Europa. Wie sich dieser zusammensetzt, erfahren Sie hier.Weiterlesen...

Zirkularität von Biomasse und biobasierten Produkten berechnen
Das Nova-Institut veröffentlicht einen neuen Indikator, der es ermöglicht, die Zirkularität von Biomasse unter Berücksichtigung des Prinzips der Kaskadennutzung und der Effizienz der Biomassenutzung zu erfassen.Weiterlesen...

Hier entsteht eine neue Art von Biokunststoffen
In Pferdsfeld wurde eine erste Produktionslinie für eine neuartige Klasse von Biokunststoffen in Betrieb genommen. Die Polymer-Gruppe hat den Werkstoff gemeinsam mit dem Fraunhofer IAP entwickelt.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit