
Ein virtuelles Labor für Technische Sauberkeit. (Bild: Gläser Group)
In vielen Branchen wachsen dieAnforderungen an technisch reine Bauteile ständig – vor allem in der klassischen Automobilindustrie. Die aufwendige virtuelle Plattform des Spezialisten für Technnische Sauberkeit führt die gesamte Bandbreite der Reinraumanalyse vor Augen, von der Beratung und den Bau der Prüfmaschinen über die dazugehörigen Dienstleistungen und Analysen bis hin zu Service und Wartung.
Für das Betreten des virtuellen Prüflabors wird ein Zugangscode benötigt. Eine intuitive Menüführung leitet den Besucher durch die dreidimensionalen Laborräume. In der Personalschleuse wird der Gast zunächst über die richtige Kleidung für den Reinraum aufgeklärt. Anschließend erfährt er, wie ein Tecsa-Labor aufgebaut ist und welche Prüfmaschinen für welche Zwecke eingesetzt werden. Die Maschinen sind jeweils in 3D-Technik dargestellt und können im 360-Grad-Modus betrachtet werden.
Im virtuellen Konferenzraum kann sich der Besucher erklärende Zusatzvideos ansehen. Künftig können hier sogar Online-Schulungen stattfinden, um einzelne Arbeitsschritte noch zu vertiefen.
Informationen stehen beim virtuellen Rundgang im ersten Schritt in deutscher Sprache zur Verfügung. In absehbarer Zeit werden sie auch in englischer, spanischer und chinesischer Sprache abrufbar sein.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Trendbarometer: Kunststoffwarenproduktion im ersten Quartal 2022
Seit kurzem liegen die Daten zur Kunststoffwarenproduktion im ersten Quartal 2022 vor. Sie erlauben eine erste Einschätzung der tatsächlichen Produktionsentwicklung zum Auftakt des Jahres, weil sie auf breiterer Grundlage stehen als die Daten zum monatlichen Produktionsindex. Demnach stagniert die Produktion, während die Verkaufspreise und damit die Umsätze durch die Decke gehen. Aber es gibt Unterschiede zwischen den einzelnen Produktsegmenten.Weiterlesen...

Verpackungsgesetz transparent gemacht
Seit Einführung des „Grünen Punkts“, Duales System Deutschland (DSD), ist die Gesetzgebung zur Vermeidung von Verpackungsabfällen nach und nach verschärft worden und regelt den Umgang mit Verpackungen inzwischen äußerst stringent.Weiterlesen...

Fiber-Thermoformen von Naturfasern
Auf der K 2022 erhalten Interessierte einen Einblick in die neuste Verpackungstechnologie von Kiefel, Freilassing: das Fiber-Thermoformen von Naturfasern. Die zugehörige Maschine Natureformer KFT 90 ist bereits weltweit in Betrieb.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit