
Multixtens II HP (Bild: Zwick Roell)
Eine seiner Stärken und zugleich Basis für den universellen Einsatz ist die Kombination aus hoher Genauigkeit und großem Messbereich. So wird über den gesamten Messbereich von 700 mm die Genauigkeitsklasse 0,5 nach ISO 9513 erreicht. Austauschbare Messfühler können an die jeweilige Prüfung und Probe angepasst werden, zum Beispiel für besonders empfindliche Oberflächen. Durch zusätzliche Module lässt sich das Spektrum zudem um Breitenänderungsmessungen für die Bestimmung von r- und n-Werten sowie der Poissonzahl erweitern. Trotz der Vielzahl an Möglichkeiten ist das System sehr benutzerfreundlich und unterstützt den Anwender mit konstruktiven Lösungen bei der Ermittlung sicherer Prüfergebnisse. So lassen sich beispielsweise die Messfühler für unterschiedliche Versuche über einen Schnellverschluss wechseln. Die Prüfsoftware erkennt den jeweiligen Fühler und wechselt das Prüfprogramm entsprechend. Zudem wird der zur Verfügung stehende Arbeitsraum automatisch ausgemessen und der Messfühler mittig platziert. Die Prüfungen können bis zum Versagen der Probe durchgeführt werden, da ein Sicherheitsmechanismus das System vor Beschädigungen schützt. Das Gerät eignet sich dank des hohen Automatisierungsgrades, der universellen Verwendbarkeit und der hohen Genauigkeit besonders für sichere Materialprüfungen in Forschung & Entwicklung, in Auftragsprüflabors und an Universitäten.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Mit Direct Compounding Injection Molding werden drei viskose Polymere zu einem Produkt
Wie man verschiedene Ausgangsmaterialien gemeinsam nutzbar macht, zeigt eine K-Messeanwendung von Krauss Maffei, München. Mit DCIM werden drei viskose Polymertypen zu einem neuen Produkt verarbeitet.Weiterlesen...

PET-Recycling: Neue Großanlage für türkische Futurapet
Es ist die bislang größte ihrer Art von Herbold Meckesheim: Eine einsträngige PET-Recyclinganlage für Futurapet, einem Spin-off des Konsumgüterkonzerns Engin Grup. In Düzce, Türkei, wurde jüngst die dazugehörige PET-Waschanlage in Betrieb genommen.Weiterlesen...

Alles zur Rohstoffknappheit in der Kunststoffindustrie
Die Rohstoffpreise steigen, Hersteller klagen über eine allgemein schlechte Versorgungslage. Die Corona-Pandemie legt die Abhängigkeit kompletter Lieferketten gnadenlos offen. Die fatalen Folgen erfahren Sie in unserem stetig aktualisierten Ticker.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit