Qualitätssicherung
Ob Massenartikel oder High-tech-Leichtbau, sie alle müssen ihrer Bestimmung entsprechenden Qualitätsstandards entsprechen. Hier finden Sie Möglichkeiten, diese messbar zu machen.

Messen auf der Messe
Abnehmer aus allen Bereichen fordern eine immer höhere Maßhaltigkeit und Material-Qualiltät. Um dies nicht nur leisten, sondern auch nachweisen zu können, ist der Bedarf an moderner Messtechnik bei den Kunststoff-Herstellern immer größer. Die Redaktion des Plastverarbeiters hat sich bei Unternehmen der Messtechnik-Branche nach aktuellen Trends umgehört.Weiterlesen...

Roboter als zuverlässige Partner
Unternehmen aus der Medizintechnik-Branche können nur nach ISO-Standard produzieren, wenn sie eine entsprechende Qualitätssicherung nachweisen können. Die Werkprobenuntersuchung und Dokumentation kann unter Umständen sehr aufwändig sein. Roboter können hierbei helfen, die Qualitätssicherung effizienter zu gestalten.Weiterlesen...

Automatisierte Maßhaltigkeitskontrolle
Die Weiss Kunststoffverarbeitung kommt ihrem Ziel der Nullfehlerproduktion immer näher. Auch wenn Maßhaltigkeitsfehler nur einen geringen Anteil an der Fehlerquote haben – alle die Teile müssen gemessen werden. Um diese Messungen zu beschleunigen und zu objektivieren, investierte der Verarbeiter in eine automatisierte, hochgenaue Messanlage, bei der die Koordinatenmesstechnik mit einer Kameramessung kombiniert ist.Weiterlesen...

Höhere Qualität und bessere Auslastung
Bei der Umstellung der halbautomatischen Fertigung eines Hygiene-Abfallbehälters auf eine vollautomatische kämpfte ein Kunststoffverarbeiter mit Qualitätsproblemen. Mit der Werkzeuginnendrucktechnik wurde das Problem gelöst. Inzwischen hat das Unternehmen weitere mobile Systeme dieser Art angeschafft und stellt damit in Spitzenzeiten hochwertige Artikel auf älteren Spritzgießmaschinen vollautomatisch her.Weiterlesen...

Kunststoffanalytik für Materialien der Zukunft
Die Dynamische Differenzkalorimetrie (DSC) ist eine Methode aus dem Bereich der thermischen Analyse. Sie ist seit vielen Jahrzehnten eine aussagekräftige und effiziente Routinemethode in der Kunststoffindustrie. Ein neuartiges Dynamisches-Flash-Differenzkalorimeter ermöglicht jetzt den Nachweis von Materialeffekten, die bisher nicht gemessen werden konnten.Weiterlesen...

Wasserdicht dokumentiert
Bauteile, die in den Bereichen Healthcare und Medizintechnik zum Einsatz kommen, erfordern in der Regel 100%-Kontrollen und eine wasserdichte, lückenlose Dokumentation jedes einzelnen Prozessschritts. Hitega, der Spezialist für Präzisionsmechanik aus dem niederbayerischen Gangkofen, setzt deshalb auf flexible und genaue Multisensor-Systeme.Weiterlesen...

Qualitätskontrollsystem PowerVision
Ohne spezifisches Expertenwissen kann das Qualitätskontrollsystem PowerVision – ein in die Maschinensteuerung Unilog B6 von Wittmann Battenfeld integriertes Visionsystem von Cognex – in die Produktionskette integriert werdenWeiterlesen...

Netzwerk für Zulieferer in der Medizintechnik etabliert
Das wissenschaftliche Institut für Innovation und Beratung Senetics Dr. Wolfgang Sening hat in Zusammenarbeit mit der Innovationsoffensive Ostbayern der IHK für Oberfranken Bayreuth das Netzwerk für innovative Zulieferer in der Medizintechnik (NeZuMed) aufgebaut.Weiterlesen...

Neuer Global Product Manager „Inspection Systems“ bei Bizerba
Martin Taube ist neuer Global Product Manager „Inspection Systems“ bei Bizerba, Balingen. Er zeichnet für die Betreuung der Inspektionssysteme sowie für die Festlegung von Marktstrategien und Rollouts verantwortlich.Weiterlesen...

Füllstoffgehalt minutenschnell messen
Das Prüfen oder Überwachen von Füllstoffgehalten wie Glasfasern und anderen Füllstoffen wird oft mit konventionellen Muffelöfen durchgeführt. Mit diesen Muffelöfen dauert die gesamte Messprozedur typischerweise etwa vier Stunden, mit einem Mikrowellen-Muffelofen dagegen nur 15 Minuten. Diese Zeitersparnis vermindert nicht nur Kosten, sondern ermöglicht ein wesentlich schnelleres Eingreifen in die davon abhängigen Prozesse. Weiterlesen...