Qualitätssicherung
Ob Massenartikel oder High-tech-Leichtbau, sie alle müssen ihrer Bestimmung entsprechenden Qualitätsstandards entsprechen. Hier finden Sie Möglichkeiten, diese messbar zu machen.

Prüfsysteme für die Qualitätssicherung
Instron, Pfungstadt, steht auf der Fakuma als Ansprechpartner für die gesamte Bandbreite der Kunststoffprüfung bereit. Dabei reicht das Portfolio von Systemen zur Messung zur Fließfähigkeit über Schlagwerke bis hin zu Systemen zur statischen und dynamischen Messung von Material- und Bauteilkennwerten. Weiterlesen...

Intelligente und nachhaltige Kunststoff-Verpackungen
Mit über 40 Prozent stellen Kunststoffe den größten Anteil bei Verpackungsmaterialien. Steigende Rohstoffpreise und wachsende Abfallberge drängen die Verarbeiter und Rohstoffanbieter zu weniger Materialeinsatz oder Kunststoffen, die nicht auf Erdöl basieren. Dünnwandigere Verpackungen, verbesserte Technologien oder Ersatz von PET für Getränkeflaschen durch den biobasierten Kunststoff PEF sind hier zu nennen. Aber auch intelligente Kunststoff-Verpackungen drängen auf den Markt.Weiterlesen...

Auspacken leicht gemacht
Rund 1.400 Aussteller aus den Bereichen Verpackung, Technik, Veredelung und Logistik sowie 35.000 Besucher erwartet die Fachpack 2012 – vom 25. bis 27. September im Messezentrum Nürnberg. Weiterlesen...

Werkzeuginnendruck entscheidend
Qualitätssicherung ist ein zentrales Thema für Kunststoffverarbeiter. Dabei stehen das Überwachen und Speichern der wichtigsten Fertigungs-Parameter im Fokus. Ein entscheidendes Kriterium für Gut-Teile ist das Erfassen und korrekte Steuern des Werkzeuginnendrucks mit der passenden Sensorik.Weiterlesen...

Hochgeschwindigkeitskamera EoSens 4CXP
Die digitale High-Speed-Kamera EoSens 4CXP mit hoher Auflösung und kleinen Abmessungen von Mikrotron kann Mehrkamera-Lösungen erübrigen. Sie liefert entscheidende Vorteile, sowohl in der Anwendungstechnologie als auch im Hinblick auf Wirtschaftlichkeit, Flexibilität und Investitionssicherheit.Weiterlesen...

Thermostat Lauda Viscocool 6
Speziell für Viskositätsmessungen nahe Raumtemperatur hat Lauda, Lauda-Königshofen, den elektronisch gekühlten, kompakten Thermostat Lauda Viscocool 6 ausgelegt. Dieser hat einen Arbeitstemperaturbereich von etwa 13° C unter Raumtemperatur bis zu 90° C , sodass bei den häufig verwendeten Messtemperaturen von 20 und 25 °C auf den Anschluss von Kühlwasser oder einer externen Zusatzkühlung verzichtet werden kann.Weiterlesen...

Der Faktor Mensch im Reinraum
Insbesondere für die Herstellung von medizintechnischen Produkten unterliegen Reinraum-Produktionen zahlreichen Regularien, die ständigen Aktualisierungen unterworfen sind. Dies war auch eines der zentralen Themen der Reinraumtage in Beneditkbeuern, veranstaltet vom Kunststoffinstitut Rosenheim (KIR) in Zusammenarbeit mit Dittel Cleanroom-Engineering.Weiterlesen...

Quo vadis Produktion in Reinräumen
bringt starke Veränderungen gegenüber der klassischen Produktion mit sich, auch wenn die Herstellungsprozesse prinzipiell keine anderen sind. Welchem Reinraum-Standard man dabei unterliegt, hat natürlich entsprechende Konsequenzen auf die Fertigungstechnik und die Verfahren. Wir befragten im Nachgang zu den Benediktbeurern Reinraum-Tagen Unternehmensvertreter zu ihren Erfahrungen mit der Fertigung in Reinräumen. Rede und Antwort standen Thomas Hörl und Hans Malinowski von Krauss Maffei, Jens Löwe von Sumitomo (SHI) Demag, Adrian Landolt von Netstal sowie Lukas Rath von Frank Plastic.Weiterlesen...

Gut vorbereiten – sicherer produzieren
Werden Spritzgießmaschine und Automation aus einer Hand beschafft, spart das Kosten und beschleunigt die Inbetriebnahme. Erstmalig hat ein Spritzgießmaschinen-Hersteller nun auch die GMP-Dokumentation ins Turn-key-Paket gepackt. Der Vorteil für den Verarbeiter Helvoet: eine effizientere Projektabwicklung und eine optimierte FertigungszelleWeiterlesen...

Null-Fehler für die Sicherheit
In der Medizintechnik werden die höchsten Anforderungen an die Qualität der Produkte gestellt, da es um den Schutz menschlichen Lebens geht. Eine Definition der Null-Fehler-Produktion besagt, dass nur Gutteile an den Abnehmer ausgeliefert werden. Die dazu notwendige Qualitätssicherung ist auf Mensch und Technologie gleichermaßen angewiesen.Weiterlesen...