Qualitätssicherung
Ob Massenartikel oder High-tech-Leichtbau, sie alle müssen ihrer Bestimmung entsprechenden Qualitätsstandards entsprechen. Hier finden Sie Möglichkeiten, diese messbar zu machen.

Wettbewerbsfähig und innovativ
Die Schweiz hat in Europa die höchste Dichte an Medizintechnik-Unternehmen. Die Schweizer Medizintechnik-Branche ist zum Beispiel bei den Implantaten oder Hörgeräten führend. Dem wachsenden internationalen Preis- und Wettbewerbsdruck begegnet man mit hoher Innovationskraft. So kommen jährlich gut 1.200 Anträge zur Patentmeldung beim Eidgenössischen Institut für geistiges Eigentum aus dieser Branche. Dabei zeichnet sich ein Trend, Metall durch Kunststoffe zu substituieren, ab, von dem die Kunststoffverarbeiter profitieren können. Besonders die physikalischen Eigenschaften, die hohe Biokompatibilität, die reproduzierbare und validierte Verarbeitbarkeit sowie ein gutes Preis-Leistungsverhältnis sind hier entscheidend.Weiterlesen...

Wellenmessmaschine MTL 1250 Ergon
Vicivision, Heilbronn, hat eine neue Wellenmessmaschine mit der Bezeichnung MTL 1250 Ergon entwickelt. Dabei handelt es sich um ein berührungslos arbeitendes System.Weiterlesen...

Multisensor-Messgeräte Optiv Classic 322, 432, 443
Um die drei Typen Optiv Classic 322, 432 und 443 ergänzt Hexagon Metrology, Glattbrunn/Schweiz, sein Programm, die sich besonders für Flachteile wie Stanzwerkstücke, Platinen, Folien oder Schablonen, Druckguss- und Spritzgussteile sowie 2D-Präzisionsteile eignen.Weiterlesen...

Schmelzindex-Prüfgerät Aflow
Das Schmelzindex-Prüfgerät Aflow von Zwick, Ulm, ist für den Dauereinsatz konzipiert und hat einen hohen Automatisierungsgrad aus; vom Reinigen auf Knopfdruck, über das definierte Vorkompaktieren, bis hin zum schnellen Restmaterialausdruck mit bis zu 80 kg. Weiterlesen...

Simulations-Software Sigmasoft
Für die geeignete Temperierung, Balancierung und Entlüftung von LSR-Bauteilen und -Spritzgießwerkzeugen lassen sich diese mit der Prozesssimulation Sigmasoft von Sigma, Aachen, konzipieren.Weiterlesen...

Bedien-Display VisionView 900
Installation, Bedienung und Parametrierung von Vision- und Codelesesystemen vereinfacht und beschleunigt das Bedien-Display VisionView 900 von Cognex, Karlsruhe.Weiterlesen...

Werkzeug-Wartung zur richtigen Zeit
Spritzgießwerkzeuge sind hohen Verschleißkräften ausgesetzt. Mithilfe der Körperschall-Sensorik kann der richtige Zeitpunkt für eine fällige Werkzeugwartung ermittelt werden. Dazu werden Frequenzbilder von den anfälligen Elementen Schieber, Auswerfer und Führungssysteme im gewarteten Zustand erstellt und im laufenden Betrieb verglichen. Weichen die Frequenzen von der Referenz zu stark ab, muss die Wartung erfolgen.Weiterlesen...

Dauerbrenner Qualitätssicherung
Steigende Qualitätsanforderungen bedingen in zunehmendem Ausmaß eine 100-Prozent-Kontrolle. Individualisierte Produktion mit geringen Stückzahlen, miniaturisierte Teile, hohe Produktionsgeschwindigkeiten oder monotone Prüfaufgaben sind ebenfalls Ansatzpunkte für die Industrielle Bildverarbeitung in der Qualitätssicherung. Noch vor einigen Jahren nur etwas für Experten hat sich Machine Vision heute zu einer vielseitigen Technologie weiterentwickelt, die dank der Fortschritte in der Computer- und Kameratechnik, aber auch dank Standardisierung sowie einem deutlich verbesserten Preis-/Leistungsverhältnis einfacher und rentabler einsetzbar geworden ist.Weiterlesen...

3D-Koordinatenmessgerät XCite
XCite ist das neue handgeführte 3D Koordinatenmessgerät von Wenzel, Wiesthal, für die ganzheitliche Überprüfung einfacher Werkstücke.Weiterlesen...

Kältemaschinen Quantum 3.0
Bestimmte Modelle der Reihe Quantum 3.0 von Cofely, Lindau gibt es mit einem integrierten Open-Flash-Economizer, der den Kälteprozess energetisch verbessert und durch den sich eine höhere Kälteleistung ergibt.Weiterlesen...