Qualitätssicherung
Ob Massenartikel oder High-tech-Leichtbau, sie alle müssen ihrer Bestimmung entsprechenden Qualitätsstandards entsprechen. Hier finden Sie Möglichkeiten, diese messbar zu machen.

3D-Scanner Handyscan 3D
Hersteller, die Formenbauverfahren wie Stanzen, Gießen und Kunststoffspritzen einsetzen, müssen sich mit physikalischen Phänomenen wie Schrumpfen und Rückfederungseffekt auseinandersetzen, die es ihnen erschweren, die CAD-Geometrie zu erreichen. Durch eine vollständige Vermessung der Teile und der Werkzeugmittel durch 3D-Scans ist es möglich, herauszufinden, inwiefern diese Phänomene die betroffenen Teile beeinflussen.Weiterlesen...

Messgerät QuintSonic 7
Das mobile Schichtdicken-Messgerät QuintSonic 7 der Firma ElektroPhysik Dr. Steingroever, Köln, ist als erstes Gerät seiner Art in der Lage, präzise die Schichtdicken auf Komponenten aus GFK oder CFK zu ermitteln.Weiterlesen...

Vereinfachte Dimensionskontrolle von Kunststoffteilen
Die Abteilung Qualitätssicherung Kunststofftechnik bei Volkswagen überprüft kontinuierlich kleine und komplexe Bauteile. Für die vollständige Kontrolle wurden verschiedene taktile und optische Technologien eingesetzt. Zudem mussten einige Maße mit Handmessmitteln erfasst werden. Um einen einheitlichen Prüfprozess sicher zu stellen, hat man sich nun für den Einsatz eines Computertomographen entschieden.Weiterlesen...

Seilschaft für Kunststoffe
Da Kunststoffanlagen immer größer werden und immer größere Distanzen zu überwinden sind, muss man über Transport-Alternativen nachdenken. Die Idee: eine Seilbahn verbindet Produktion und Logistikanlagen. In der Produktion wird das Kunststoffgranulat an einer Befüllstation in eigens dafür konzipierte Behälter eingewogen. Die Gondeln werden mit Kuppelklemmen an das Transportseil eingehängt, über die Distanzen befördert und am Empfangsort abgekoppelt, entleert und anschließend über eine kurze Distanz zum Empfangssilo gefördert.Weiterlesen...

Gemeinsam effizienter
Die Kooperation der IML Competence zeigt zur K 2013 die Möglichkeiten eines Hochleistungssystems für die IML-Technik (In-Mold-Labelling). Die Kompetenz dieser Kooperation speist sich aus Fachleuten verschiedener Prozessschritte – von der Spitzgießform und Automation, der Etikettierung bis hin zum fertigen Produkt. Neue Impulse gibt es auf der K 2013 zu den Themen einfache Bedienung, QS-Maßnahmen und Optionen zur Dokumentation rund um IML für Food und Non-Food-Anwendungen. Gezeigt wird das Know-How der Kooperationspartner in einer Referenz-Fertigungszelle.Weiterlesen...

Mehr als sechs Jahrzehnte Kunststoff
Kunststoffe haben die Welt verändert. Im Kleinen zeigen das Alltagsgegenstände für den Haushalt, Kleidung, Spielzeug, Sportartikel, Verpackungen – oder die Kreditkarte. Betrachtet man einzelne Technologien, so wären zum Beispiel Computertechnologie und Elektronik heute nicht dort, wo sie sind. Wichtigste Treiber für die Branche sind der Automobilbau, die Luftfahrt oder die Medizintechnik. Sie alle nutzen die besondere Anpassungsfähigkeit der Kunststoffe. Und die Produkte von morgen werden unsere Welt weiter verändern.Weiterlesen...

Inspektionslösung PrintStar
Speziell für den Rollendruck bewirkt die intelligente Inspektionslösung PrintStar von Isra Vision einwandfreie Druckjobs zu niedrigeren Produktionskosten.Weiterlesen...

Software Alignment Center 2.2
Alignment Center 2.2, die PC-Komplettlösung von Prüftechnik Alignment Systems, Ismaning, geht auf Bedürfnisse ein, die das Management von Daten zu Anlagengeometrien mit sich bringen.Weiterlesen...

Kalibrier-Prüfmaschine Z2000E
Ein Hersteller von kraftmesstechnischen Lösungen hat zum Kalibrieren in einem Lastbereich bis 2 000 kN in eine elektromechanische Prüfmaschine Z2000E von Zwick, Ulm, investiert.Weiterlesen...

Schmelzindex-Messsysteme CEAST MF30 und MF50
Die Systeme CEAST MF50 und CEAST MF30 (manuelles Gewichtswahlsystem) hat Instron, Pfungstadt, vorgestellt.Weiterlesen...