Qualitätssicherung
Ob Massenartikel oder High-tech-Leichtbau, sie alle müssen ihrer Bestimmung entsprechenden Qualitätsstandards entsprechen. Hier finden Sie Möglichkeiten, diese messbar zu machen.

Messtechnik und Reinigung sind kein Widerspruch
Messtechnik im Reinraum und mechanische Reinigung sind nicht leicht zu vereinbaren. Sensible Geräte und Sensoren, die im Reinraum-Monitoring zum Einsatz kommen, werden daher mit einem besonderen Reinigungsschutz ausgestattet. Andererseits erlernen Reinigungsmitarbeiter in Praxistests den Umgang mit der für die Prozesssicherheit wichtigen Messtechnik.Weiterlesen...

Lasertransparenz sicher messen
Das Laserschweißen bei Kunststoffen weist ein großes Prozessfenster auf und kann mit Qualitätssicherungsmaßnahmen flankiert werden. Schwierig wird es, wenn Vorprodukte nicht den definierten Materialparametern entsprechen. Andere Materialstärken, andere Pigmente oder andere Mischungsverhältnisse der Zuschlagstoffe können diese negativ beeinflussen.Weiterlesen...

Fakuma 2017: Full House zum 25. Geburtstag
Im Herbst 2017 feiert die Fakuma ihren 25. Geburtstag. Zum Jubiläum der weltweiten Nummer Zwei in der industriellen Kunststofftechnik und Kunststoffverarbeitung wird das Messezentrum in Friedrichshafen am Bodensee erneut komplett ausgebucht sein. Diesmal wurden sogar die bis dato ungenutzten Reserveflächen in den beiden Foyers am Eingang Ost und West einbezogen.Weiterlesen...

Vorbeugende Instandhaltung schafft Prozesssicherheit
Ein zentrales Element einer wirtschaftlichen Produktion ist die exakte Fertigungsvorbereitung. Bereits in der Planungsphase eines neuen Spritzgieß-Werkzeuges sollten Standards für die konstruktive Ausführung von Werkzeug und Automationskomponenten berücksichtigt werden. Werkzeugpatenschaften sowie die Datenspeicherung direkt am Werkzeug dienen der Prozesssicherheit und somit einer effizienten Nutzung von hochwertigen Produktionsmitteln.Weiterlesen...

Control 2017 schließt mit deutlichem Wachstum
Zur diesjährigen Ausgabe der Qualitätssicherungs-Fachmesse Control in Stuttgart kamen rund 29.000 Besucher und damit 10 Prozent mehr als Vorjahr. Auch die Ausstellerzahl nahm zu.Weiterlesen...

Flexible Materialprüfung in einem großen Temperaturbereich
Gerade im Bereich Automotive, Aerospace und Kraftwerksbau müssen die verwendeten Materialien in einem breiten Temperaturbereich Stand halten. Hitzebeständigkeit, Rekristallisationstemperatur sowie thermisch-elastisches Verhalten bei unterschiedlichen Temperaturen zählen zu den zentralen Eigenschaften, welche untersucht werden müssen. Um die für die Entwicklung nötigen Versuche möglichst effizient durchführen zu können, bietet Zwick, Ulm, eine Prüfmaschine an, die sowohl mit einer Temperierkammer, als auch mit einem Hochtemperaturofen ausgerüstet ist.Weiterlesen...

Neue Prüfsoftware mit intuitiver und workfloworientierter Bedienung
Die neue Prüfsoftware TestXpert III von Zwick, Ulm, verfügt über ein intuitives und workfloworientiertes Bedienkonzept für Material-Prüfmaschinen. Damit ermöglicht sie die effiziente Durchführung von einfachen standardisierten Versuchen bis hin zu anspruchsvollen Prüfungen in der Forschung und Entwicklung. Eine neustrukturierte Bedienoberfläche mit großen, aussagekräftigen Symbolen erleichtert die Orientierung und ermöglicht einen schnellen Einstieg in die Prüfung.Weiterlesen...

Hochgenaue Inline-Farbmessung in der Kunststoffindustrie
Herkömmliche Farbsensoren können auf gewölbten oder strukturierten Oberflächen meist keine genauen Messergebnisse liefern. Das Inline-Farbmesssystem Colorcontrol ACS7000 von Micro-Epsilon, Ortenburg, wurde speziell für diese Messaufgaben entwickelt. Im Unterschied zu konventionellen Technologien wird dabei eine Farbe nicht nur über den Vergleich zum Referenzwert, sondern eindeutig über das Reflexionsspektrum identifiziert. Weiterlesen...

ABB übernimmt B&R
Der ABB-Konzern übernimmt B&R, den nach eigenen Angaben grössten unabhängigen Anbieter von produkt- und softwarebasierten offenen Lösungen für die Maschinen- und Fabrikautomation. Das Unternehmen mit Sitz in Eggelsberg, Österreich, ist heute im alleinigen Besitz seiner Gründer und setzte im Geschäftsjahr 2015/16 rund 600 Mio. US-Dollar um. Schätzungen zufolge dürfte der Kaufpreis bei knapp 2 Mrd. US-Dollar liegen. Weiterlesen...

CAQ-Software vereinheitlicht Normen-Management
Bei den ISO-Normen die Übersicht zu behalten, war das erklärte Ziel eines Automobil-Zulieferers. Um die Einhaltung der vielfältigen Normenvorgaben im Bereich Qualitäts- und Umweltmanagement sicherzustellen und jederzeit überprüfen zu können, war das Unternehmen auf der Suche nach einer übergreifenden Lösung. Fündig wurde der Kunststoffverarbeiter bei einem Anbieter von CAQ-Software aus Rheinland-Pfalz.Weiterlesen...