Qualitätssicherung
Ob Massenartikel oder High-tech-Leichtbau, sie alle müssen ihrer Bestimmung entsprechenden Qualitätsstandards entsprechen. Hier finden Sie Möglichkeiten, diese messbar zu machen.

GKV: Kunststoffindustrie erreichte 2017 einen Umsatzrekord
Auf seiner traditionell am Aschermittwoch abgehaltenen Jahrespressekonferenz präsentierte der Gesamtverband Kunststoffverarbeitende Industrie (GKV) die Branchenzahlen des Jahres 2017. Demnach stieg der Umsatz der Kunststoffindustrie auf ein neues Rekordhoch von 63,7 Mrd. EUR.Weiterlesen...

Berührungslose Temperaturmessung an Hochglanzzonen
Vor rund zwei Jahren wurde ein System zur dynamischen Spritzgieß-Werkzeug-Temperierung mit integrierter Heizung auf den Markt gebracht. Damit lassen sich verfahrensbedingte Oberflächenfehler vermeiden und besonders dünne Wandstärken realisieren. Ergänzend hierzu wurde jetzt ein dynamisches Verfahren für die Temperaturmessung an den Hochglanz-Oberflächen der Kavitäten entwickelt. Das Messsystem lässt sich auch für Kontrollmessungen im Rahmen der Qualitätssicherung einsetzen.Weiterlesen...

MES‘ garantieren Durchblick in der Fertigung
Die Transparenz, die Manufacturing Execution Systeme (MES) in der Fertigung schaffen, machen sie für optimale Abläufe und deren Nachverfolgung in den Betrieben unentbehrlich. Durch Modularisierung werden diese Systeme zunehmend auch für mittlere und kleine Betriebe wirtschaftlich interessant.Weiterlesen...

Fakuma 2017: Softwaremodul verbindet MES mit dem Roboter
Wemo Connect von Wemo, Värnamo, Schweden, ist ein Softwaremodul, um einen Roboter oder eine Maschine einfach über eine interne WLAN-Verbindung oder ein 3G/4G-Netzwerk verbinden.Weiterlesen...

Kombinierte Sensoren ermöglichen präzise Dickenmessung
Der Combisensor von Micro-Epsilon, Ortenburg, misst die Dicke von Kunststofffolien und Isolatoren berührungslos und hochpräzise. Ein Wirbelstrom-Wegsensor und ein kapazitiver Wegsensor sind hierbei zusammen in einem Gehäuse untergebracht. Dieses einzigartige Konzept ermöglicht die einseitige Dickenmessung nichtleitender Materialien, die auf metallischen Objekten aufliegen.Weiterlesen...

Fakuma 2017: Online-Dehnrheometer weist geringste Schwankungen im Verarbeitungsprozess auf
Leistritz, Nürnberg, stellte auf der Messe sein Dehnrheometer vor. Es ist ein State-of-the-Art-Messsystem, das fundierte Daten liefert, um auch geringste Schwankungen im Verarbeitungsprozess nachzuweisen. Die Anwendungsbreite erstreckt sich über sämtliche Kunststoffe hinweg und unterstützt die Prozesssicherheit bei der Verarbeitung von hochviskosen Rohr-Compounds als auch bei der Herstellung von niederviskosen Produkten für Faser- und Spritzgussanwendungen. Weiterlesen...

Automation: Entscheidende Verbesserungen finden sich im Detail
Die Fakuma 2017 bot viele Neuheiten im Bereich Robotik, Handling und Automation. Das schließt auch die Software, wie MES oder Prozessüberwachungs-Systeme ein. Allerdings spielen sich die Verbesserungen eher unter der Oberfläche ab. So erschließen einige Geräte und Systeme neue Anwendungsgebiete, indem sie vorhandene Technik neu kombinieren oder bestehende Systeme durch eine weitere Komponente ergänzt werden. Kurz gesagt: Sehenswerte Neuheiten gab es zuhauf, das Rad neu erfinden musste dazu allerdings niemand.Weiterlesen...

„20 Current Big Things“
Auf der Fakuma 2017 präsentiert sich Engel Austria in guter Stimmung. Für das laufende Geschäftsjahr rechnet der Spritzgießmaschinenbauer mit einem kräftigen Umsatzwachstum. Zudem stockt er die Fertigungskapazitäten und die Zahl der Mitarbeiter weltweit auf. Neben Wirtschaftsdaten stellt das Unternehmen zahlreiche Produkte auf der Fachmesse aus. Eines haben dabei fast alle gemeinsam: Sie haben mit Digitalisierung und Vernetzung zu tun.Weiterlesen...

Zwei große Spritzgießmaschinen-Highlights
Nachdem Arburg auf der K 2016 mit dem hybriden Allrounder 1120 H die bisher größte Spritzgießmaschine des Unternehmens sowie ein neues Maschinendesign vorstellte, folgte auf der Fakuma nun der nächste Schritt: Der hybride Allrounder 920 H ebenfalls im neuen Design. Darüber hinaus präsentierte das Unternehmen ein Fernwartungstool und das Leitrechnersystem ALS mit neuen Modulen. Auch ein paar Daten zur wirtschaftlichen Entwicklung präsentierte der Hersteller. Weiterlesen...

Restfeuchtemessung mit geringerem Zeit- und Arbeitsaufwand
Brabender Messtechnik, Duisburg, stellte die Aquatrac-Station zur Restfeuchtebestimmung vor. Das revolutionär Neue ist das Messprinzip: Die Taupunktmessung in Kombination mit der Gastemperatur ist ein hoch präzises Verfahren, das auf vielfachen Kundenwunsch ganz ohne Reagenz auskommt und trotzdem wasserselektiv arbeitet. Weiterlesen...