Qualitätssicherung
Ob Massenartikel oder High-tech-Leichtbau, sie alle müssen ihrer Bestimmung entsprechenden Qualitätsstandards entsprechen. Hier finden Sie Möglichkeiten, diese messbar zu machen.

Alpha Technologies und Rolf Schlicht bündeln Verkaufs-Aktivitäten
Um ihre Verkaufsaktivitäten im Kautschuk- und Kunststoff-Markt zusammenzuführen und effektiver zu nutzen, arbeiten die Unternehmen Alpha Technologies, Akron, Ohio, und Rolf Schlicht, Reinfeld, enger zusammen. Das deutsche Unternehmen wird als Vertriebspartner für den Messgeräte-Hersteller agieren.Weiterlesen...

Offline-Parametrierung mit Prozessmonitoring-System reduziert Maschinenstillstand
Mit den Prozessmonitoring-Systemen Maxymos von Kistler, Winterthur, lassen sich quasistatische und hochdynamische Kraftvorgänge an Maschinen und Anlagen auch unter schwierigen Umgebungsbedingungen, wie kleiner Bauraum und geringe Kräfte, präzise überwachen und regeln. Weiterlesen...

Digitaler Ladungsverstärker bindet piezoelektrischen Sensoren in Maschinensteuerung ein
Ab sofort können sowohl PE-Dehnungssensoren als auch alle anderen piezoelektrischen Sensoren von Kistler, Winterthur, direkt via Ethernet in die Maschinensteuerung eingebunden werden: Der digitale Ladungsverstärker Typ 5074A macht dies möglich. Weiterlesen...

Elektrodynamische Prüfmaschinen mit 1 bis 3 kN erweitern Angebot im unteren Leistungsbereich
Die elektrodynamischen Prüfmaschinen der Baureihe LTM von Zwick, Ulm, wurden um Geräte der Leistungsklassen 1 bis 3 kN erweitert und ergänzen das bestehende Sortiment nach unten. Durch ihren ölfreien Antrieb sind sie zudem für den Einsatz in der Medizin- oder Elektrobranche geeignet. Das Unternehmen bietet damit elektrodynamischen Prüfmaschinen von 1 bis 10 kN an. Dynamische Prüfungen erfolgen unter zyklischer Belastung und werden zur Bestimmung der Dauerfestigkeit und dynamischer Materialkennwerte eingesetzt. Weiterlesen...

Optischer 3D-Sensor mit Streifenprojektion für anspruchsvolle Anwendungen
Ein Hersteller von additiv gefertigten Bauteilen hat sich zur Qualitätssicherung in der Fertigung und für das Reverse Engineering optische 3D-Sensoren angeschafft. Der optische Sensor vermisst Gegenstände oder Bauteile mit komplexer Geometrie vergleichsweise schnell und mit hoher Genauigkeit. Das 3D-Messgerät eignet sich daher für anspruchsvolle Anwendungen.Weiterlesen...

Hightech-Lösungen für die hochpräzise 3D-Oberflächeninspektion
Mit dem Lösungsportfolio zur 3D-Oberflächeninspektion von Micro-Epsilon, Ortenburg, eröffnen sich zahlreiche Anwendungsgebiete einerseits zur geometrischen Vermessung und andererseits zur Oberflächeninspektion und Defekterkennung. Die Systeme ermöglichen eine automatisierte 100%-Kontrolle und können direkt in der Fertigungslinie oder am Roboter eingesetzt werden. Reflect Control wurde für die Oberflächeninspektion von spiegelnden Teilen entwickelt. Weiterlesen...

Bildanalysetool liest schwierige Zeichen ohne aufwändiges Font-Training
Die Software Cognex Designer von Cognex, Karlsruhe, verfügt nun in der Version 4.0 über Vision-Pro-Bildverarbeitungs- und Deep-Learning-Algorithmen, um Fertigungsanwendungen mit automatischer Erkennung, Prüfung und Klassifizierung zu lösen. Für Anwender ergeben sich mit den neuen Tools neuartige Möglichkeiten bei der industriellen Bildanalyse. Diese Technologie kommt bei der Fehlererkennung, der Klassifikation von Textur und Material, bei der Montageüberprüfung und Lokalisierung verformter Teile und der Zeichenerkennung zum Einsatz. Weiterlesen...

1:1-Ersatz für CCD-Kameras mit Sonys abgekündigten Sensor
Kamerahersteller Basler, Ahrensburg, hat ein neues Ace-U-Kameramodell entwickelt, das erstmalig einen 1:1-Austausch von älteren CCD-Kameras mit Sonys ICX618-Sensor ermöglicht. Das Modell ist erhältlich als Monochrom-Kamera mit Gige-Schnittstelle, verfügt über eine VGA-Auflösung und liefert bis zu 130 Bilder in der Sekunde. Die Abkündigung des Sensors stellt viele Anwender vor Herausforderungen, da es für Kameras mit diesem Sensor bislang keine gleichwertige Alternative gibt.Weiterlesen...

EU-Medizinprodukteverordnung – worauf kommt es an?
Die neue, im Mai 2017 in Kraft getretene EU-Medizinprodukteverordnung setzt den Herstellern von Medizinprodukten eine dreijährige Übergangsfrist, ihre Medizinprodukte bei einer Benannten Stelle erneut – nach der neuen Verordnung – zertifizieren zu lassen. Die Zertifizierung kann sich bis zu 12 Monaten hinziehen. Wer bis dahin das Zertifikat nicht hat, dem kann die weitere Vermarktung entzogen werden.Weiterlesen...

Standard-Bildverarbeitungssoftware mit verbesserten Funktionen für die Barcode-Erkennung
MVTec, München, hat sich der Weiterentwicklung seiner Machine-Vision-Standardsoftware Halcon für die industrielle Bildverarbeitung gewidmet. Das neue Release 18.05 erhöht die Nutzerfreundlichkeit der Bildverarbeitungsprozesse und verfügt über Funktionen wie beispielsweise die Deflektometrie, welche die präzisere, robustere Erkennung von Fehlern auf Objekten mit teilweise spiegelnden Oberflächen ermöglichen.Weiterlesen...