Qualitätssicherung
Ob Massenartikel oder High-tech-Leichtbau, sie alle müssen ihrer Bestimmung entsprechenden Qualitätsstandards entsprechen. Hier finden Sie Möglichkeiten, diese messbar zu machen.

3 Fragen an... Timo Richter, Geschäftsführer O-Ring Prüflabor Richter
Am 16. September ist es soweit, dann findet das 2. Rubber & Mobility Summit statt. Damit Sie wissen, was und wen Sie in diesem Jahr erwarten dürfen, stellen wir Ihnen in den kommenden Wochen in loser Folge einige unserer Vortragenden vor.Weiterlesen...

Continental beteiligt sich an israelischem Sensorik-Start-up
Continental, Hannover, investiert in das Start-up Feelit mit Sitz in Tel Aviv, Israel, das eine Sensor-Technologie entwickelt hat, die bis zu 50 Mal empfindlicher ist als bisherige am Markt erhältliche Anwendungen.Weiterlesen...

Preis der Deutschen Kautschuk-Gesellschaft verliehen
Nele Zerhusen, Absolventin der Hochschule Osnabrück, erhielt den Preis der Deutschen Kautschuk-Gesellschaft für ihre Abschlussarbeit, in der sie zwei Messmethoden für Kunststoffproben vergleicht. „Ich möchte dazu betragen, Recycling und Kreislaufwirtschaft voranzubringen“, sagt Nele Zerhusen.Weiterlesen...

Geometrie, Form und Oberflächen inline prüfen
Der Sensor Surfacecontrol 3D 3500 von Micro-Epsilon, Ortenburg, wird zur hochpräzisen Inline-3D-Messung eingesetzt. Mit einer Wiederholpräzision von bis zu 0,4 µm in z-Richtung erreicht der Sensor eine neue Leistungsklasse. Der Snapshot-Sensor ermöglicht inline echte 3D-Auswertungen von Geometrie, Form und Oberfläche. Gleichzeitig steht mit 3D Inspect eine durchgängige Softwarelösung für das gesamte 3D-Sensorportfolio des Unternehmens zur Verfügung.Weiterlesen...

Student des IKT gewinnt VMPA Nachwuchspreis 2021
Mit der Masterarbeit zum Thema „Schubmodulbestimmung von Kunststoffen durch direkte Schubbelastung im Vergleich mit indirekten Methoden“ hat Herr M. Sc. Timo Mörk den 3. Platz des durch den Verband der Materialprüfanstalten e.V. (VMPA) ausgeschriebenen Nachwuchspreises 2021 gewonnen.Weiterlesen...

MPDV stärkt Präsenz in Nordamerika
MPDV mit Sitz in Mosbach hat für Nordamerika einen neuen Manager Marketing & Sales. Paul Repmann hat mehr als 20 Jahre Erfahrung im Umfeld von Fertigung und Industrial Automation und wird das Sales Team in Chicago leiten.Weiterlesen...

Leistungsstärkere Röntgentomografie
Mit dem Tomoscope XS FOV 500 von Werth Messtechnik, Gießen, ist Hochleistungscomputertomografie jetzt zum Preis von konventionellen 3D-Koordinatenmessgeräten verfügbar.Weiterlesen...

Universelle 3D-Druck-Software mit neuen Funktionen
Der Softwarehersteller Coretechnologie, Mömbris, präsentiert Anfang Mai 2021 die Version 1.3 der Software 4D_Additive. Das mit neuen Funktionen ausgestattete 3D-Druck-Tool widmet sich speziell den aktuellen Verfahren und höheren Anforderungen der Kleinserienfertigung von 3D-Druckteilen.Weiterlesen...

Computertomographie im Spritzguss
So ausgereift das Spritzgussverfahren ist, das Optimierungspotential ist in vielen Firmen noch groß. Durch den Einsatz von Computertomographen (CT) könnten die Ausschussrate minimiert, die Qualität erhöht und die Prozesse beschleunigt werden – enorme Vorteile, von denen nun jeder profitieren kann!Weiterlesen...

Erweiterung der VDI-Richtlinie 5600 für MES
Lange Zeit galt ein Manufacturing Execution System (MES) als etabliertes Werkzeug für eine transparente und effiziente Produktion. Mit Industrie 4.0 sind allerdings viele neue Anforderungen hinzugekommen. Anhand von praktischen Fallbeispielen erläutert das neue Blatt 7 der VDI-Richtlinie 5600, an welchen Stellen ein klassisches MES nachlegen muss. Experten von MPDV, Mosbach, waren an der Erstellung dieser Richtlinie beteiligt.Weiterlesen...