
(Bild: Ifo Institut)
Gut jedes siebte Unternehmen (14 %) sehen die Corona-Pandemie als existenziell bedrohend. Laut der Erhebung für den Monat Dezember sprachen im Einzelhandel 17,1 % der Unternehmen von einer existenzbedrohenden Situation. Im Juni waren es 14,4 %. Kürzlich hatte man auch berichtet, dass sich die Lage in der Automobilindustrie weiter verschlechtert.
„Immer noch besonders gefährdet fühlen sich die Reisebüros und -veranstalter mit 73,2 Prozent sowie Unternehmen aus der Veranstaltungswirtschaft mit 67,4 Prozent“, sagt Klaus Wohlrabe, Leiter der Ifo-Umfragen.
Im Verarbeitenden Gewerbe sehen lediglich 5,7 % ihre Existenz bedroht. Wie bereits im Juni ist hier die Bekleidungsindustrie am häufigsten betroffen (21,3 %, nach 32,6 % im Juni), außerdem die Druckbetriebe (21,3 %). Lesen Sie hier die Entwicklungen rund um die Beschaffungsmärkte in unserem stetig aktualisierten Ticker-Beitrag.
Quelle: Ifo Institut

Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Hier stellt Wipag künftig Carbonfaser-Kunststoffe her
Auf einem 39.000 m² fassenden Gelände entsteht in Gardelegen ein neues Produktionsgebäude für hochwertige Carbonfaser-Compounds. Insgesamt investiert die Otto Krahn Gruppe, zu der die Wipag gehört, 10 Mio. Euro am Standort in Sachsen-Anhalt.Weiterlesen...

1zu1: Thomas Kohler ist neuer Geschäftsführer
Die beiden Gründer des im 3D-Druck beheimateten Unternehmens 1zu1, Dornbirn, Hannes Hämmerle und Wolfgang Humml, haben die Geschäftsführung an Thomas Kohler übergeben.Weiterlesen...

Forschung für langlebige und wiederverwendbare Module in Elektrofahrzeugen
Die Produktion eines Automobils ist energie- und ressourcenintensiv. Mit einer höheren Laufleistung der Fahrzeuge könnte der kontinuierliche Energiebedarf in der Produktion deutlich gesenkt und der Abbau an Bodenschätzen signifikant reduziert werden. Im Forschungsprojekt Kosel soll gezeigt werden, wie es geht.Weiterlesen...