Colortherm Yellow
Hitzestabile Gelbpigmente
Lanxess, Köln, hat seine Pigmentpalette Colortherm Yellow für hitzebeständige Hochleistungskunststoffe erweitert. Mit Colortherm Yellow 5 und Colortherm Yellow 26 stehen zwei neue anorganische Gelbpigmente auf Eisenoxid- beziehungsweise Zinkoxid-Basis zur Verfügung, die für ein kosteneffizientes Einfärben speziell im Temperaturbereich von 220 bis 260 °C ausgelegt sind. Bei gleichbleibend hoher Farbstärke im selben Farbort bieten sie Kunststoffherstellern und -verarbeitern einen hervorragenden Kompromiss zu den Produkten Colortherm Yellow 20 und Colortherm Yellow 30, die bis zu 300 °C hitzestabil sind. mehr... 8. April 2021 - Produktbericht
Konustrockner für ressourcenschonendes neues Verfahren
Phosgenfreie Produktion von Polycarbonat
Der Kunststoff Polycarbonat ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken – seine Herstellung fand bisher allerdings unter hohem Ressourcenverbrauch und dem Einsatz des hochtoxischen Gases Phosgen statt. Ein deutscher Industrieanlagenbauer hat nun bereits die zweite Polycarbonat-Produktionsanlage in China in Betrieb genommen, die nicht nur ressourcenschonend arbeitet, sondern durch den Einsatz eines speziellen Trockners auf den Einsatz des giftigen Gases verzichtet. mehr... 8. April 2021 - Fachartikel
Viscamix
2K-Dosiersystem für Verguss-Anwendungen
Viscotec, Töging am Inn, bietet das kompakte 2K-Dosiersystem Viscamix mit Viscotec RD Dispensern an. Das Stand-alone-Dosiersystem inklusive Materialaufbereitung ist für manuelle Vergussanwendungen bestimmt – vor allem in der Elektronikfertigung. Es eignet sich für niedrig- bis mittelviskose beziehungsweise selbstnivellierede Materialien, wie beispielsweise Epoxidharze, Polyurethane oder Silikone. mehr... 7. April 2021 - Produktbericht
Parameterkontrolle
Parameterkontrolle an Endlosband für Kabelbinder
Bei der Herstellung der Endlosbänder ist es unabdingbar, dass parallel und permanent die Breite und Höhe des Kabelbinderbandes sowie die Zahnteilung überprüft werden. Diese Größen sind essenziell, um ein konstant gutes und zuverlässiges Bindeergebnis zu gewährleisten. Hierfür setzt die HellermannTyton zur Kontrolle der Parameter auf eine Lösung der ISW mit Sensorik von Micro Epsilon, Ortenburg. mehr... 7. April 2021 - Produktbericht
ESCA
Oberflächenanalyse im Hochvakuum
Nur wenige Atomlagen bestimmen, ob eine Oberfläche wasserabweisend, bedruckbar, lackierbar, haftend oder antibakteriell ist. Die Oberfläche vieler Produkte wird deshalb gezielt verändert. Mit dem neuen Röntgenphotoelektronen-Spektrometers kann das Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP, Potsdam-Golm, Oberflächen nun noch genauer analysieren. Dies ist sowohl bei der Prozessentwicklung als auch bei der Fehleranalyse hilfreich. mehr... 6. April 2021 - Produktbericht
NIR-Spektroskopie-Lösung
HDPE und LDPE einfach unterscheiden
Angesichts aktuell steigender Preise für Polyethylen (PE) ist das Herstellen sortenreiner PE-Rezyklate in den vergangenen Monaten zunehmend bedeutender geworden. Mit der Einführung von zwei neuen Anwendungen erleichtert Trinamix, Ludwigshafen, dabei die saubere Trennung des Kunststoffes: Neben der schnellen Unterscheidung von HDPE und LDPE kann nun auch das Verhältnis von PE zu PP in Mischkunststoffen genau bestimmt werden. mehr... 6. April 2021 - Produktbericht
Interne Formenkühlung
Innenwand-Kühlung macht Blasformen effizienter
Beim Blasformen ist die Kühlung der Kunststoffteile ein besonders kritischer Schritt. Mittels interner Formenkühlung lassen sich hier große Zeit- und Materialeinsparungen erzielen. Dabei sorgt kalte Druckluft dafür, dass zusätzlich zur Außenwand auch die Innenwand der geformten Teile gekühlt wird. Ein Peripherie-Geräte-Spezialist stellt solche Internal Air Cooling Systems (IACS) in verschiedenen Varianten zur Verfügung. mehr... 5. April 2021 - Fachartikel