Simone Fischer

Redakteurin

E-Mail-Adresse: simone.fischer@huethig-medien.de
Telefonnummer: +49 6221 489-377

Ihr Weitblick für technische Zusammenhänge motivierte Simone Fischer nach ihrer Ausbildung zur technischen Zeichnerin ein Ingenieursstudium mit den Schwerpunkten Kunststoff- und Elastomertechnik an der Fachhochschule Würzburg abzuschließen. Ihre Fähigkeit Fachwissen bildlich und fundiert zu erklären, qualifiziert sie bestens für ihre Arbeit als Redakteurin beim PLASTVERARBEITER und der KGK Kautschuk Gummi Kunststoff. Zu Ihren Arbeitsschwerpunkten gehören insbesondere Spritzgießen, Recycling/Kreislaufwirtschaft und Biopolymere. Genauso vielfältig wie ihr Wirkungsbereich sind ihre Freizeitaktivitäten, denen sie am liebsten in der Natur nachgeht.

Simone Fischer
25. Okt. 2024 | 08:09 Uhr
Enrique Moya und Willibald Windhager (rechts) unterzeichneten am Messestand den Kooperationsvertrag.
Exklusiv-Vertrag für Heißkanalsysteme auf der Fakuma geschlossen

DME und FDU Hotrunner vereinbaren Partnerschaft in Europa

DME Europe und FDU Hotrunner kooperieren für den exklusiven Vertrieb von Heißkanalsystemen. Die Vereinbarung wurde auf der Fakuma unterzeichnet. Welche Chancen bietet dieser Vertrag für den europäischen Markt?Weiterlesen...

15. Okt. 2024 | 08:35 Uhr
junger Mann springt mit Skateboard über eine Rampe
Technik von Krauss Maffei sorgt für Formgebung

Kape präsentiert: Nachhaltige Skateboards mit Super-Pop

Kape setzt mit Hilfe von Krauss Maffei neue Maßstäbe im Skateboardbau. Glasfaser-Sandwich-Decks mit recyceltem Polyamid aus Fischernetzen sind langlebiger und bieten eine bessere Performance als herkömmliche Holzmodelle.Weiterlesen...

15. Okt. 2024 | 06:05 Uhr
junge frau mit blonden langen Haaren
Kommentar – Deshalb würden Ingenieure nochmal Kunststofftechnik studieren

"Eine Chance für die Zukunft – persönlich und gesellschaftlich"

Das Ingenieurstudium hat an Attraktivität verloren. Das können die Ingenieure der Kunststoffbranche nicht nachvollziehen. In ihren Kommentaren unserer Reihe lesen Sie weshalb. Diesmal mit Dorothee Wendler von Holypoly.Weiterlesen...

14. Okt. 2024 | 06:42 Uhr
Der Greifer für die schonende Entnahme der Pflanztöpfe wurde mit einem 3D-Drucker TiQ und einem Freeformer von Arburg additiv gefertigt.
Industrieller 3D-Druck: Lösungen für Spritzgießer auf der Fakuma

Freeformer und TiQ2: Arburgs 3D-Druck-Lösungen im Überblick

Arburg zeigt auf der Fakuma 2024 innovative 3D-Druck-Technologien für die Spritzgießindustrie. Vom Freeformer 750-3X bis zum TiQ2 – mit diesen Systemen lassen sich Funktionsbauteile und Betriebsmittel effizient und flexibel produzieren. Wie profitieren Sie davon?Weiterlesen...

Aktualisiert: 11. Okt. 2024 | 13:05 Uhr
Die neue Spritzgussmaschine ist aufgrund des Designs und standardisierter Ausstattung besonders schlank in der Aufstellfläche.
Mit 18 Exponaten und spannenden Anwendungen auf der Fachmesse

Arburg mit Deutschland-Premiere in Friedrichshafen

Auf der Fakuma 2024 präsentiert Arburg, Loßburg, elf Exponate und sieben weitere Allrounder auf Partnerständen. Ein Highlight ist die Deutschland-Premiere des elektrischen Allrounder 720 E Golden Electric im neuen Design.Weiterlesen...

10. Okt. 2024 | 10:44 Uhr
Junge Menschen in grünen T-Shirts, die Schilder mit der Aufschrift Arburg und mold your future nach oben halten
Arburg: Karrierechancen auf der Fakuma 2024 erleben

Wie begeistert Arburg auf der Fakuma 2024 für Kunststoff-Jobs?

Arburg zeigt auf der Fakuma 2024 spannende Karriereperspektiven in der Kunststoffbranche. Mit einem Azubi-Team und interaktiven Exponaten begeistert das Unternehmen für Berufe rund um Ausbildung, Studium und Berufseinstieg. Sei dabei!Weiterlesen...

09. Okt. 2024 | 12:12 Uhr
Mann sitzt an einem Tisch und lacht in die Kamera
Gerhard Böhm im Abschlussinterview

„Kunststoff ist ein fantastisches Material“

Gerhard Böhm war bis vor kurzem Geschäftsführer Vertrieb und After Sales beim Spritzgießmaschinenbauer Arburg und ging Anfang Oktober 2024 in den Ruhestand. PLASTVERARBEITER blickte in einem letzten Gespräch mit ihm auf die Maschinenbau- und Kunststoffbranche, den fehlenden Nachwuchs sowie seine weiteren Pläne. Nachfolgend erfahren Sie diese.Weiterlesen...

08. Okt. 2024 | 06:16 Uhr
Mann im dunklen Poloshirt an einer Maschine
Kommentar – Deshalb würden Ingenieure nochmal Kunststofftechnik studieren

Kariertes Hemd und Raucher? Das müssen Ingenieure sein?!

Das Ingenieurstudium hat an Attraktivität verloren. Das können die Ingenieure der Kunststoffbranche nicht nachvollziehen. In ihren Kommentaren unserer Reihe lesen Sie weshalb. Diesmal mit Bernhard Hennrich vom SKZ – Das Kunststoff-Zentrum.Weiterlesen...

07. Okt. 2024 | 07:00 Uhr
Weißes UD-Tape als Rolle: Noch werden die UD-Tapes aus PBS mit Glasfasern verstärkt, künftig soll die Verstärkung mit Naturfasern erfolgen.
Natürlich verstärkt

Erste UD-Tapes aus Bio-Polyester

Die Herausforderungen aktueller Entwicklungen im Verpackungsgüter-Bereich sind vor allem durch den Einsatz nachhaltiger Materialien gekennzeichnet. Hierdurch sollen der Aufbau einer Kreislaufwirtschaft und das Reduzieren des ökologischen Fußabdruckes gelingen. Erfahren Sie, wie.Weiterlesen...

04. Okt. 2024 | 10:00 Uhr
Bildschirm: Das Kundenportal bietet jetzt einen CO₂-Rechner zum Nachweis der Ökobilanz an.
Nachhaltigkeitsforderungen verlangen Emissionsinformationen

CO₂-Rechner zum Nachweis der Ökobilanz

Die Nachhaltigkeitsforderungen in der Kunststoffverarbeitung nehmen kontinuierlich zu, und der Nachweis der Ökobilanz eines Produktes wird von immer mehr Unternehmen verlangt. Deshalb stellt Grafe, Blankenhain, einen CO2-Rechner zur Zertifizierung von Masterbatches oder Compounds zur Verfügung.Weiterlesen...