Simone Fischer

Redakteurin

E-Mail-Adresse: simone.fischer@huethig-medien.de
Telefonnummer: +49 6221 489-377

Ihr Weitblick für technische Zusammenhänge motivierte Simone Fischer nach ihrer Ausbildung zur technischen Zeichnerin ein Ingenieursstudium mit den Schwerpunkten Kunststoff- und Elastomertechnik an der Fachhochschule Würzburg abzuschließen. Ihre Fähigkeit Fachwissen bildlich und fundiert zu erklären, qualifiziert sie bestens für ihre Arbeit als Redakteurin beim PLASTVERARBEITER und der KGK Kautschuk Gummi Kunststoff. Zu Ihren Arbeitsschwerpunkten gehören insbesondere Spritzgießen, Recycling/Kreislaufwirtschaft und Biopolymere. Genauso vielfältig wie ihr Wirkungsbereich sind ihre Freizeitaktivitäten, denen sie am liebsten in der Natur nachgeht.

Simone Fischer
30. Jan. 2025 | 07:56 Uhr
Maschine mit grünen Verkleidungsblechen; Engel erweitert die victory Serie um die victory electric. Die holmlose Spritzgießmaschine kombiniert elektrische Antriebstechnologie mit hoher Präzision und Effizienz. Sie bietet integrierte Hydraulik ab 80 Tonnen, ermöglicht schnelle Zykluszeiten und ist für Reinraum-Anwendungen geeignet.
Holmlose Spritzgießmaschine mit elektrischer Antriebstechnik

Mehr Effizienz: Engel bringt Victory Electric

Engel erweitert die Victory Serie um eine elektrische Variante. Die Victory Electric kombiniert die Vorteile der holmlosen Bauweise mit präziser Servo-Technologie. Welche neuen Möglichkeiten bietet die Maschine?Weiterlesen...

29. Jan. 2025 | 11:40 Uhr
Blick in die Start-up Zone der K 2022 - Menschen an kleinen Messeständen im Gespräch
Start-up Zone und Pitch auf der K 2025

Wie Start-ups die Kunststoffindustrie verändern

Auf der K 2025 erhalten Start-ups eine eigene Bühne: In der Start-up Zone und beim Pitch Towards Zero präsentieren junge Unternehmen ihre Ideen für eine nachhaltige Kunststoffindustrie. Welche Innovationen erwarten die Besucher?Weiterlesen...

29. Jan. 2025 | 07:00 Uhr
Christoph Ehrlich leitet seit 2007 die Geschicke von Hasco. Mann mit kurzen braunen Haaren, orangenem Pullover und schwarzer Hose lehnt mit einer Hand auf einer Fensterbank.
„Die Mitarbeiter sollen das Unternehmen mit einer positiven Emotion verbinden“

Die Geschichte der Normalien, Entwicklungen im Werkzeugbau und die Herausforderungen der Zukunft

Seit 100 Jahren steht Hasco für Innovation und Präzision im Formenbau. PLASTVERARBEITER sprach mit Geschäftsführer Christoph Ehrlich über die Bedeutung von Normalien, die Rolle der Digitalisierung und die Herausforderungen der nächsten Jahrzehnte.Weiterlesen...

22. Jan. 2025 | 15:28 Uhr
Portraitfoto einer Frau mittleren alters mit roten Haaren
Interview

"Kunststoffe spielen eine zentrale Rolle"

Plastics Europe Deutschland hat seit dem 1. Januar 2025 eine neuen Hauptgeschäftsführerin. PLASTVERARBEITER sprach mit Dr. Christine Bunte über Ihre Pläne, die Sie in das Amt mitgebracht hat, sowie über die Herausforderungen die es mit sich bringt.Weiterlesen...

28. Jan. 2025 | 06:01 Uhr
Ein autonom fahrender CityBot auf einem Stadiongelände, beladen mit Arbeitsmaterialien. Im Hintergrund moderne Infrastruktur und Grünflächenbewässerung. Klare, technische Darstellung, keine Beschriftungen.
Citybots im Reallabor erprobt – Zukunftspläne für Flughafenvorfeld

Campus Freecity: Fortschritte im autonomen Fahren

Das Projekt Campus Freecity liefert wichtige Erkenntnisse für autonome Citybots: Modular, vielseitig und vernetzt – so wurden die Fahrzeuge im Deutsche Bank Park getestet. Was bringt die Zukunft für den Einsatz in Städten und auf Flughäfen?Weiterlesen...

27. Jan. 2025 | 12:12 Uhr
Schematische Darstellung einer Anlage mit LSP-Technologie.
Lebensmitteltaugliches PET-Recycling nach EU-Verordnung

NGR erhält EFSA-Gutachten für LSP-Verfahren im PET-Recycling

Die EFSA hat NGRs LSP-Verfahren positiv bewertet – das erste Verfahren, das nach der EU-Verordnung 2022/1616 evaluiert wurde. Der Prozess ermöglicht effizientes, lebensmitteltaugliches PET-Recycling. Wie dies gelingt?Weiterlesen...

27. Jan. 2025 | 09:51 Uhr
Messeeingang; Moulding Expo 2025: Treffpunkt der Werkzeug- und Formenbauer
Fachmesse für Werkzeug-, Modell- und Formenbau stärkt Wettbewerbsfähigkeit

Moulding Expo 2025: Innovationen und Perspektiven

Wie bleibt der Werkzeugbau global wettbewerbsfähig? Die Moulding Expo 2025 bietet vom 6. bis 9. Mai in Stuttgart eine Plattform für Innovationen, Technologien und Zukunftsperspektiven. Experten zeigen Lösungen für wirtschaftliche Herausforderungen.Weiterlesen...

23. Jan. 2025 | 06:31 Uhr
Mann mit dunkelblauer Steppweste, braunen Locken, Brille und den Händen in der Hosentasche vor einer Reihe grüner Maschinen
PFAScon – Alles zum PFAS-Verbot und PFAS-Alternativen

3 Fragen an... Dr. Magnus Orth – Leiter Technikum & Materialentwicklung bei Igus

Am 20. Februar 2025 findet die zweite PFAScon am Kunststoff-Institut in Lüdenscheid statt. Vorab haben wir für Sie mit Magnus Orth, einem der Referenten der Veranstaltung, gesprochen. Er gibt Einblicke in die Entwicklung PFAS-freier Produkte.Weiterlesen...

21. Jan. 2025 | 07:10 Uhr
älterer Herr sitzt am Schreibtisch
Kommentar – Warum es so spannend ist, in der Kunststoffbranche zu arbeiten

"Wachsende Bedürfnisse nur mit Kunststoff erfüllbar"

Dr. Peter Orth ist studierter Chemiker und hat sein Berufsleben in der Kunststoffindustrie verbracht. Er arbeitete viele Jahre bei Bayer und war danach als Verbandsgeschäftsführer tätig. In seinem Kommentar erläutert er, warum Kunststoffe immer bedeutender werden.Weiterlesen...

20. Jan. 2025 | 13:17 Uhr
Strahlende Gesichter bei den Gewinnern von Oerlikon Textile (v.l.): Annette Dietrich-Deblon, Qualitätsmanagement, Rainer Paas, Qualitätsmanagement, Achim Glück, Head of Material Assay, und Dimitri Masuch, Technischer Berater Zwick Roell.
Zwick Roell suchte ältestes Härteprüfgerät

Misst auch nach 70 Jahren zuverlässig die Härte

Von April bis November 2024 suchte Zwick Roell das älteste in Deutschland im Einsatz befindliche Härteprüfgerät und wurde bei Oerlikon Textile fündig.Weiterlesen...