
Digitalisierung als Erfolgsfaktor im Werkzeugbau
Meusburger begegnet den aktuellen Herausforderungen im Werkzeug- und Formenbau mit Digitalisierung und Effizienzsteigerung. Ein neues Online-Portal und automatisierte Prozesse sollen Werkzeugbauer schneller ans Ziel bringen. Welche Strategien sichern die Zukunft?Weiterlesen...

Wittmann Gruppe trauert um Georg Tinschert
Der ehemalige Geschäftsführer der österreichischen Wittmann Gruppe, Georg Emanuel Tinschert, ist unerwartet in seinem 70. Lebensjahr verstorben.Weiterlesen...

Plasmatreat stellt Hydroplasma vor
Plasmatreat, Steinhagen, hat eine Reinigungstechnologie entwickelt, die organische und anorganische Verunreinigungen, einschließlich Fingerabdrücke, von Oberflächen entfernt. Erfahren Sie wie die Technologie funktioniert.Weiterlesen...

So werden galvanisierte Bauteile recycelt
Die Hansgrohe Group betreibt die erste Anlage zur elektrohydraulischen Zerkleinerung und Stofftrennung von galvanisierten Kunststoffbauteilen. Die stoffliche Reinheit des entschichteten Kunststoffs liegt bei über 99,8 % , sodass er direkt wiederverwendet werden kann. Erfahren Sie mehr zum Verfahren.Weiterlesen...

PFAS: Wissen wo es enthalten ist
Die Nutzung von Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS) wird weltweit zunehmend reglementiert, sodass die regulatorischen Anforderungen wachsen. Erfahren Sie, weshalb PFAS-Testing hier der Schlüssel sein kann.Weiterlesen...

Nordson BKG und Fimic starten Vertriebspartnerschaft
Nordson BKG erweitert sein Vertriebsnetz: Fimic ist ab sofort exklusiver Vertreter der BKG-Produktlinie in Italien. Unternehmen profitieren von technischem Support sowie optimierten Vertriebswegen. Was bedeutet das für die Branche?Weiterlesen...

"Kunststoffingenieur – Mehr als nur ein Beruf"
Das Ingenieurstudium hat an Attraktivität verloren. Das können die Ingenieure der Kunststoffbranche nicht nachvollziehen. In ihren Kommentaren der Reihe lesen Sie weshalb. Diesmal von Gottfried Hausladen von der Wittmann Gruppe.Weiterlesen...

Wie lassen sich alte Batterien effizient weiterverwenden?
Können gebrauchte Lithium-Ionen-Batterien wirtschaftlich weiterverwendet werden? Ein Forscherteam nutzt KI und Quantenmagnetometrie, um den Zustand alter Zellen präzise zu bestimmen – und so neue Second-Life-Anwendungen zu ermöglichen. Wie funktioniert das?Weiterlesen...

Wie KI die Materialentwicklung verändert
Labv, ein Tochterunternehmen der Netzsch-Gruppe, stellt eine KI-gestützte Software vor, die Forschung und Qualitätssicherung in der Industrie verändern kann. Wie erleichtert sie den Umgang mit Materialdaten?Weiterlesen...

3 Fragen an... – Dr. Ron Brinitzer, Geschäftsführer Kunststoffland NRW
Am 20. Februar 2025 findet die zweite PFAScon am Kunststoff-Institut in Lüdenscheid statt. Vorab haben wir für Sie mit Dr. Ron Brinitzer, einem der Referenten der Veranstaltung, gesprochen. Er gibt in seinem Vortrag Einblicke in das aktuelle PFAS-Verbotsverfahren.Weiterlesen...