Simone Fischer

Redakteurin

E-Mail-Adresse: simone.fischer@huethig-medien.de
Telefonnummer: +49 6221 489-377

Ihr Weitblick für technische Zusammenhänge motivierte Simone Fischer nach ihrer Ausbildung zur technischen Zeichnerin ein Ingenieursstudium mit den Schwerpunkten Kunststoff- und Elastomertechnik an der Fachhochschule Würzburg abzuschließen. Ihre Fähigkeit Fachwissen bildlich und fundiert zu erklären, qualifiziert sie bestens für ihre Arbeit als Redakteurin beim PLASTVERARBEITER und der KGK Kautschuk Gummi Kunststoff. Zu Ihren Arbeitsschwerpunkten gehören insbesondere Spritzgießen, Recycling/Kreislaufwirtschaft und Biopolymere. Genauso vielfältig wie ihr Wirkungsbereich sind ihre Freizeitaktivitäten, denen sie am liebsten in der Natur nachgeht.

Simone Fischer
14. Feb. 2025 | 06:13 Uhr
junge Frau sitzt vor zwei Bildschirmen und arbeitet
Meusburger investiert in digitale Lösungen

Digitalisierung als Erfolgsfaktor im Werkzeugbau

Meusburger begegnet den aktuellen Herausforderungen im Werkzeug- und Formenbau mit Digitalisierung und Effizienzsteigerung. Ein neues Online-Portal und automatisierte Prozesse sollen Werkzeugbauer schneller ans Ziel bringen. Welche Strategien sichern die Zukunft?Weiterlesen...

12. Feb. 2025 | 16:20 Uhr
Portrait eines Mannes mit Brille, hoher Stirn, grauem Haar mit Anzug
Ehemaliger Geschäftsführer verstorben

Wittmann Gruppe trauert um Georg Tinschert

Der ehemalige Geschäftsführer der österreichischen Wittmann Gruppe, Georg Emanuel Tinschert, ist unerwartet in seinem 70. Lebensjahr verstorben.Weiterlesen...

13. Feb. 2025 | 07:55 Uhr
Stiftförmige Düse wird von einem Roboterarm über ein Blech geführt; Ionisiertes Wasser erhöht die Reinigungswirkung des Plasmastrahlt und ein in die Düse integriertes Luftschwert trocknet die Oberfläche.
Weltneuheit zur Oberflächenreinigung

Plasmatreat stellt Hydroplasma vor

Plasmatreat, Steinhagen, hat eine Reinigungstechnologie entwickelt, die organische und anorganische Verunreinigungen, einschließlich Fingerabdrücke, von Oberflächen entfernt. Erfahren Sie wie die Technologie funktioniert.Weiterlesen...

Aktualisiert: 12. Feb. 2025 | 13:35 Uhr
Ein Mann mit kurzen braunen Haaren und Barrt steht neben einer Zerkleinerungsmaschine. „Dank der elektrohydraulischen Zerkleinerung können wir nun 98 Prozent der Rohstoffe aus unserem Produktionsausschuss in diesem Bereich wiederverwerten. Damit sind wir unserem Ziel der Kreislaufwirtschaft einen großen Sprung nähergekommen“, so David Zapf, Prozessingenieur Kunststofftechnik und Oberflächentechnik bei der Hansgrohe Group.
Schockwellen lösen Chromschicht ++ Update 12.02.2025

So werden galvanisierte Bauteile recycelt

Die Hansgrohe Group betreibt die erste Anlage zur elektrohydraulischen Zerkleinerung und Stofftrennung von galvanisierten Kunststoffbauteilen. Die stoffliche Reinheit des entschichteten Kunststoffs liegt bei über 99,8 % , sodass er direkt wiederverwendet werden kann. Erfahren Sie mehr zum Verfahren.Weiterlesen...

12. Feb. 2025 | 08:47 Uhr
AI generated image: A modern chemistry laboratory focused on sustainability, featuring a clean workbench with laboratory glassware, test tubes, and polymer samples. A researcher wearing a white lab coat and safety goggles is examining a test tube filled with a clear liquid. In the background, a monitor displays the words 'PFAS-free Additives' alongside a molecular diagram. The scene is well-lit with natural light streaming in through large windows, with green plants visible outside, symbolizing an eco-friendly approach.
Weltweite Reglementierung nimmt zu

PFAS: Wissen wo es enthalten ist

Die Nutzung von Per- und Polyfluoralkylsubstanzen (PFAS) wird weltweit zunehmend reglementiert, sodass die regulatorischen Anforderungen wachsen. Erfahren Sie, weshalb PFAS-Testing hier der Schlüssel sein kann.Weiterlesen...

05. Feb. 2025 | 08:46 Uhr
Handschlag; Fimic ist seit Beginn des Jahres 2025 Vertriebspartner von Nordson Polymer Processing Systems in Italien.
Erweitertes Vertriebsnetz

Nordson BKG und Fimic starten Vertriebspartnerschaft

Nordson BKG erweitert sein Vertriebsnetz: Fimic ist ab sofort exklusiver Vertreter der BKG-Produktlinie in Italien. Unternehmen profitieren von technischem Support sowie optimierten Vertriebswegen. Was bedeutet das für die Branche?Weiterlesen...

04. Feb. 2025 | 07:17 Uhr
Mann steht im grauen Anzug und verschränkten Armen vor einer Maschine mit roten Verkleidungsblechen; Gottfried Hausladen ist seit 26 Jahren begeisterter Kunststoffingenieur.
Kommentar – Deshalb würden Ingenieure nochmal Kunststofftechnik studieren

"Kunststoffingenieur – Mehr als nur ein Beruf"

Das Ingenieurstudium hat an Attraktivität verloren. Das können die Ingenieure der Kunststoffbranche nicht nachvollziehen. In ihren Kommentaren der Reihe lesen Sie weshalb. Diesmal von Gottfried Hausladen von der Wittmann Gruppe.Weiterlesen...

03. Feb. 2025 | 09:33 Uhr
Spin-basierter Quanten-Magnetfeldsensor in einem Messvorgang. Der Sensor wird optisch angeregt, um die Magnetfeldmessung zu starten. Die Information vom gemessenen Signal wird durch die Emission kodiert, weitergeleitet und in Form von Magnetfeldmappings visualisiert.
KI und Quantenmagnetometrie für Second-Life-Batterien

Wie lassen sich alte Batterien effizient weiterverwenden?

Können gebrauchte Lithium-Ionen-Batterien wirtschaftlich weiterverwendet werden? Ein Forscherteam nutzt KI und Quantenmagnetometrie, um den Zustand alter Zellen präzise zu bestimmen – und so neue Second-Life-Anwendungen zu ermöglichen. Wie funktioniert das?Weiterlesen...

30. Jan. 2025 | 12:42 Uhr
KI-gestützte Software optimiert Materialdaten für Forschung und Qualitätssicherung.
KI-gestützte Materialforschung für die Industrie

Wie KI die Materialentwicklung verändert

Labv, ein Tochterunternehmen der Netzsch-Gruppe, stellt eine KI-gestützte Software vor, die Forschung und Qualitätssicherung in der Industrie verändern kann. Wie erleichtert sie den Umgang mit Materialdaten?Weiterlesen...

30. Jan. 2025 | 08:31 Uhr
Portraitbild eines Mannes mittleren Alters im Anzug; Am 20. Februar 2025 findet die zweite PFAScon am Kunststoff-Institut in Lüdenscheid statt. Vorab haben wir für Sie mit Dr. Ron Brinitzer, einer der Referenten der Veranstaltung, gesprochen. Er gibt in seinem Vortrag Einblicke in das aktuelle PFAS-Verbotsverfahren.
PFAScon – Alles zum PFAS-Verbot und PFAS-Alternativen

3 Fragen an... – Dr. Ron Brinitzer, Geschäftsführer Kunststoffland NRW

Am 20. Februar 2025 findet die zweite PFAScon am Kunststoff-Institut in Lüdenscheid statt. Vorab haben wir für Sie mit Dr. Ron Brinitzer, einem der Referenten der Veranstaltung, gesprochen. Er gibt in seinem Vortrag Einblicke in das aktuelle PFAS-Verbotsverfahren.Weiterlesen...