Simone Fischer

Redakteurin

E-Mail-Adresse: simone.fischer@huethig-medien.de
Telefonnummer: +49 6221 489-377

Ihr Weitblick für technische Zusammenhänge motivierte Simone Fischer nach ihrer Ausbildung zur technischen Zeichnerin ein Ingenieursstudium mit den Schwerpunkten Kunststoff- und Elastomertechnik an der Fachhochschule Würzburg abzuschließen. Ihre Fähigkeit Fachwissen bildlich und fundiert zu erklären, qualifiziert sie bestens für ihre Arbeit als Redakteurin beim PLASTVERARBEITER und der KGK Kautschuk Gummi Kunststoff. Zu Ihren Arbeitsschwerpunkten gehören insbesondere Spritzgießen, Recycling/Kreislaufwirtschaft und Biopolymere. Genauso vielfältig wie ihr Wirkungsbereich sind ihre Freizeitaktivitäten, denen sie am liebsten in der Natur nachgeht.

Simone Fischer
19. Mär. 2024 | 06:13 Uhr
junge Frau vor einer grünen Spritzgießmaschine
Kommentar – Deshalb würden Ingenieure nochmal Kunststofftechnik studieren

Warum ich nochmal Kunststofftechnik studieren würde?

Das Ingenieurstudium hat an Attraktivität verloren. Das können die Ingenieure der Kunststoffbranche nicht nachvollziehen. In ihren Kommentaren unserer neuen Reihe lesen Sie weshalb.Weiterlesen...

15. Mär. 2024 | 10:58 Uhr
Maschine
Unbedenklichkeit steht im Fordergrund

Warum lebensmittelechtes rPET in der Textilindustrie begehrt ist

In der Textilindustrie spielt lebensmittelkonformes rPET eine zunehmend größere Rolle. Der Trend führt zu einer verstärkten Nachfrage nach geeigneten Recyclingtechnologien.Weiterlesen...

13. Mär. 2024 | 07:00 Uhr
Hängeleuchte. Der Leuchtenkopf ist aus Flachscarbon gefertigt.
Interview mit Joachim Becker, Gründer und Geschäftsführer Beolum

„Wir halten die Rohstoffe der Leuchten im Kreislauf und reduzieren Elektroschrott“

Design for Recycling, aber auch Langlebigkeit von Produkten verringern den Ressourcenverbrauch. Ein Elektroingenieur hat eine Leuchtengeneration entwickelt, die diese beiden Gesichtspunkte vereint. PLASTVERARBEITER sprach mit ihm über deren Entwicklung und die Philosophie dahinter.Weiterlesen...

12. Mär. 2024 | 06:58 Uhr
3 schwarze Gummielemente
Dätwyler, Momentive und BSC Computer arbeiten zusammen

Dielektrische Elastomer Aktuatoren stehen vor industrieller Markteinführung

Momentive, Dätwyler und BSC Computer arbeiten gemeinsam an der Überführung der Dielektrischen Elastomer Aktuatoren (DEA) in die Serienproduktion.Weiterlesen...

11. Mär. 2024 | 10:11 Uhr
Holzstempel vor einer Wand mit verschiedenen Stempelmotiven
Auf mögliches PFAS-Verbot vorbereitet

Deshalb bietet Igus PFAS-freie Chainflex Leitungen

Igus bietet die Chainflex Leitungen unter dem Siegel "PFAS free" an, sodass bei Anwendern der Leitungen auch im Falle eines PFAS-Verbots die Betriebssicherheit gegeben ist.Weiterlesen...

11. Mär. 2024 | 08:02 Uhr
Mann auf einer Bühne vor einem Auditorium
Rückblick auf zwei inspirierende Tage

Das war das 32. Internationale Kolloquium Kunststofftechnik

Ein lebendiges Forum für den fachlichen Austausch bot das Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) in Industrie und Handwerk an der RWTH Aachen den rund 600 Teilnehmern am 28. und 29. Februar 2024 beim diesjährigen Kolloquium.Weiterlesen...

07. Mär. 2024 | 10:09 Uhr
junger Taiwanese im schwarzen Anzug vor einer grünen Spritzgießmaschine
Mitchell Yang übernahm Geschäftsführung

Arburg-Niederlassung in Taiwan unter neuer Leitung

Seit Februar 2024 wird das Tochterunternehmen in Taichung von Mitchell Yang geleitet, der auf Michael Huang, der das Unternehmen seit 2015 aus- und aufgebaut hat, folgt.Weiterlesen...

05. Mär. 2024 | 09:10 Uhr
Junger Mann mit weißem Laborkittel und Schutzbrille, hält einen Hammer in der Hand
Kommentar – Deshalb würden Ingenieure nochmal Kunststofftechnik studieren

Was haben Autos, Züge, Flugzeuge und Raketen gemeinsam?

Das Ingenieurstudium hat an Attraktivität verloren. Das können die Ingenieure der Kunststoffbranche nicht nachvollziehen. In ihren Kommentaren unserer neuen Reihe lesen Sie weshalb.Weiterlesen...

27. Feb. 2024 | 07:57 Uhr
Universitätsgebäude in der Abendsonne
Internationale Tagung Polymertec 24

Wissenschaftler tauschen sich zur Nachhaltigkeit aus

Am 19. und 20. Juni 2024 findet auf dem Hochschulcampuns Merseburg die internationale wissenschaftliche Tagung "Polymertec 24" statt. Veranstalter sind das Fraunhofer IMWS und das Institut für Polymerwerkstoffe.Weiterlesen...

23. Feb. 2024 | 08:20 Uhr
Mann mit Bart und Halbglatze im Anzug
PFAScon 2024 – PFAS-Verbot im Fokus

3 Fragen an... Dr. Andreas Wolk – Werkstofftechnik/Neue Materialien, KIMW

Am 14. März 2024 öffnet das Kunststoff-Institut Lüdenscheid seine Türen für einen Fokustag rund um das Thema der per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS). Wir sprachen mit Andreas Wolk, einem der Vortragenden.Weiterlesen...