Simone Fischer

Redakteurin

E-Mail-Adresse: simone.fischer@huethig-medien.de
Telefonnummer: +49 6221 489-377

Ihr Weitblick für technische Zusammenhänge motivierte Simone Fischer nach ihrer Ausbildung zur technischen Zeichnerin ein Ingenieursstudium mit den Schwerpunkten Kunststoff- und Elastomertechnik an der Fachhochschule Würzburg abzuschließen. Ihre Fähigkeit Fachwissen bildlich und fundiert zu erklären, qualifiziert sie bestens für ihre Arbeit als Redakteurin beim PLASTVERARBEITER und der KGK Kautschuk Gummi Kunststoff. Zu Ihren Arbeitsschwerpunkten gehören insbesondere Spritzgießen, Recycling/Kreislaufwirtschaft und Biopolymere. Genauso vielfältig wie ihr Wirkungsbereich sind ihre Freizeitaktivitäten, denen sie am liebsten in der Natur nachgeht.

Simone Fischer
07. Aug. 2024 | 12:10 Uhr
Grafik mit blauen Balken, die nach rechts zeigen
Ifo Umfrage

Wie steht es um die Auftragslage in Deutschland?

Der Auftragsmangel in Deutschland hat sich verschärft und ist ein großes Hemmnis für die Konjunktur. Dies geht aus der aktuellen Umfrage des Ifo Instituts hervor.Weiterlesen...

07. Aug. 2024 | 10:42 Uhr
Portraitfoto eines sehr alten Mannes
Langjähriger Geschäftsführer verstorben

Trauer bei Zahoransky Gruppe

Dr. Heinz Zahoransky, Sohn des Unternehmensgründers und jahrzehntelanger Geschäftsführer, starb am 25. Juli im Alter von 95 Jahren.Weiterlesen...

07. Aug. 2024 | 07:34 Uhr
Händeschütteln
Tschechische Rupublik und Slowakei kommen hinzu

Biesterfeld und Chem-Trend erweitern Vertriebspartnerschaft

Biesterfeld Silcom mit Sitz in Prag wird künftig Formtrennmittel und Spülmassen von Chem-Trend in den osteuropäischen Landern Tschechien und der Slowakei vertreiben.Weiterlesen...

06. Aug. 2024 | 10:37 Uhr
Ausschnitt eines hellen Kunststoffbauteils, in dem die eingebetten braunen Hanffaser zu erkennen sind
Biogene Reststoffe als Verstärkungsfasern

SMC: Mit Hanf statt Glas verstärken?

Biogene Reststoffe, wie Hanffasern, die als Nebenprodukt der Textilherstellung anfallen, können in SMCs Kunstfasern, wie Glas, ersetzen, deren Herstellungsprozess energieintensiv ist.Weiterlesen...

06. Aug. 2024 | 07:40 Uhr
junger Mann an einer Spritzgießmaschine
Kommentar – Deshalb würden Ingenieure nochmal Kunststofftechnik studieren

„In der Kunststofftechnik Hand anlegen, damit sich etwas ändert“

Das Ingenieurstudium hat an Attraktivität verloren. Das können die Ingenieure der Kunststoffbranche nicht nachvollziehen. In ihren Kommentaren unserer Reihe lesen Sie weshalb. Diesmal von Christian Bielenberg von der Technischen Hochschule Rosenheim.Weiterlesen...

Aktualisiert: 05. Aug. 2024 | 08:20 Uhr
Illig-Hauptzentrale in Heilbronn
++ Update: Eigentumsübergabe erfolgt

Illig: Sanierung erfolgt in Eigenverantwortung

Der Heilbronner Maschinenbauer Illig hat Insolvenz angemeldet. Einem entsprechenden Antrag des Unternehmen in Eigenverantwortung weiterzuführen hat das Amtsgericht Heilbronn stattgegeben.Weiterlesen...

02. Aug. 2024 | 10:32 Uhr
Mann mit Brille im blauen Anzug vor einer blauen Maschine
Andreas Montag folgt auf Anatol Sattel

Sumitomo (SHI) Demag hat neuen Director Business Development Medical

Seit 1. Juli 2024 ist Andreas Montag Director Business Development Medical bei Sumitomo (SHI) Demag Plastics Machinery. Er folgt auf Anatol Sattel, der ab 1. September 2024 CSO des Unternehmens sein wird.Weiterlesen...

02. Aug. 2024 | 09:19 Uhr
Stilleben
Von der Luftfahrt bis zur Orthopädie

Reparatur-Patch verlängert Gebrauchszeit

Am Fraunhofer IFAM in Bremen wurde ein Kunststoff-Patch aus dynamischen Polymernetzwerken entwickelt, der die Reparatur von Leichtbaukomponenten vereinfacht.Weiterlesen...

02. Aug. 2024 | 08:23 Uhr
schwarze Platte und schwarze Granulatkügelchen liegen als häufchen davor
Industrieprojekt Loopcycling

IKV startet Projekt zur Qualitätsverbesserung von LDPE-Rezyklaten

Das Projekt Loopcycling bezieht die gesamte Wertschöpfungskette des Kunststoffrecyclings ein, um die Grenzen des mechanischen Recyclings zu erweitern und mit etablierten industriellen Verfahren bestmögliche Rezyklatqualitäten zu erzielen.Weiterlesen...

01. Aug. 2024 | 14:58 Uhr
Grafik von einer Spritzgießmaschine
Krauss Maffei ermöglicht Colorform für Außenhautbauteile

Im Werkzeug lackieren? So geht's!

Beim Colorform-Verfahren von Krauss Maffei erfolgt die Farbgebung direkt im Spritzgießwerkzeug, wodurch Ressourcen, Handling- und Logistikkosten eingespart werden. Im Technikum in Parsdorf steht eine neue Anlage für Versuche bereit.Weiterlesen...