Benjamin Müller

Volontär

Benjamin Müller mag Texte. Gesprochene und geschriebene, deutsche und fremdsprachliche, dialektische und dialektale. Pälzer halt. Sein Interesse für Lyrik und Prosa, Rhetorik und Semantik führten ihn an den Germersheimer FTSK. Dort (und an der Rheinland-Pfälzischen Technischen Universität Kaiserslautern-Landau) lernte er u.a. das Simultan- und Konsekutivdolmetschen, dass Amerikanistik von Hollywood bis Hawthorne reicht, dass man mit Sprechakttheorien auch Kunden targetieren kann und dass es ohne Newton und Leibniz keine technischen Fachmagazine gäbe. Seit 2023 lebt er sein technisches Interesse nun bei Hüthig aus, wo er im Cluster Chemie-Kunststoff-Verpackung schreibt.

Benjamin Müller
Aktualisiert: 07. Dez. 2023 | 17:03 Uhr
Infografik zu PFAS: Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen sind wasser-, schmutz-, und fettabweisend. Deshalb finden sie in einer Vielzahl von industriellen Prozessen und Produkten Verwendung, in Deutschland werden sie an sechs Standorten produziert. Sie gelten jedoch als gesundheitsgefährdend, beispielsweise krebserregend – weshalb sie womöglich von der EU verboten werden. Es gibt zwar bereits manche PFAS-Alternativen, in vielen Anwendungen und Produkten sind sie jedoch nicht zu ersetzen. Die Stoffgruppe umfasst etwa 10.000 einzelne Substanzen. Industrievertreter sehen ein PFAS-Verbot hinsichtlich Produktionsengpässen, Abwanderung, Stellenabbau und steigender Kosten sehr kritisch: Anlagen- und Maschinenbauer, die Kunststoff-, Kautschuk-, Oberflächentechnik-, Schmierstoff- und Medizintechnik-Branche sowie Unternehmen, die Produkte zur Energiewende und klimaneutralen Transformation wie Wasserstoff, E-Autos und Wärmepumpen herstellen, sind gegen ein generelles Verbot von per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen und/oder Fluorpolymeren.
Alles zu per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen

Was Sie über PFAS wissen müssen

Per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) sind in aller Munde. Diese Stoffgruppe umfasst etwa 10.000 einzelne Substanzen – Gase, Flüssigkeiten und Feststoffe. Die EU plant, den Einsatz dieser Stoffe zu regulieren. Wir erklären warum. Wir geben einen Überblick zu den Hintergründen, aktuellen Entwicklungen und Stimmen der betroffenen Branchen.Weiterlesen...

Aktualisiert: 06. Dez. 2023 | 14:15 Uhr
Bild eines Weckers, der 5 Minuten vor 12 als Uhrzeit anzeigt. Auf dem Wecker steht FACHKRÄFTEMANGEL.
Angespannte Lage: Fachkräftemangel ++ Update 06.12.2023

Alles zum Fachkräftemangel in der Kunststoffindustrie

Fachkräfte fehlen an allen Enden, Unternehmen suchen händeringend qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, vor allem Auszubildende. Wie die Kunststoffindustrie auf dieses Problem reagiert, erfahren Sie in unserem Ticker.Weiterlesen...

Aktualisiert: 28. Nov. 2023 | 09:27 Uhr
Kunststofftechnik-Studierende der THWS bei einer Konstruktionsübung mit 3D-CAD-System am PC
Technische Studiengänge

Warum sollte man Kunststofftechnik studieren?

Im Zuge meiner Recherche zum Fachkräftemangel in der Kunststoffindustrie stieß ich auf einen Clip namens Echtplastik – der Film (Kunststofftechnik an der Hochschule Darmstadt). Dieser brachte mich auf die Idee, meine Redaktionskollegin zu fragen, warum sie sich für ebenjenen Studiengang entschied. Zu meinem Erstaunen lieferte ChatGPT im Anschluss frappierend ähnliche Argumente.Weiterlesen...

23. Okt. 2023 | 12:57 Uhr
Cesare Clausi, Global Sales Manager der Radici Group High Performance Polymers.
E-Mobilität, Elektronik, Solartechnik

Radici präsentiert Portfolio auf der Fakuma 2023

Die Radici Group präsentierte auf der Fakuma 2023 unter anderem Produkte und Anwendungen für die Elektronik- und Solarindustrie, E-Mobilität und Haushaltsgeräte. Zudem wurden Ansätze zur Digitalisierung und Nachhaltigkeitsleitlinien vorgestellt.Weiterlesen...

20. Okt. 2023 | 10:55 Uhr
CEO Gerd Liebig verkündet auf der Pressekonferenz ein klares Bekenntnis zu vollelektrischen Maschinen.
Spritzgießanbieter fokussiert vollelektrische Lösungen

Sumitomo (SHI) Demag präsentiert Portfolio auf der Fakuma 2023

Sumitomo (SHI) Demag präsentiert auf der Fakuma 2023 Maschinen und Verfahrenstechniken. Der Fokus liegt auf vollelektrischen Lösungen, Automation und Digitalisierung. Zudem wurden die aktuelle Marktlage und ein Nachhaltigkeitsbericht dargestellt.Weiterlesen...

04. Okt. 2023 | 13:24 Uhr
Frau, die eine Maschine bedient.
VDMA-Umfrage zeigt: Fachkräfte weiterhin gesucht

Maschinenbau-Branche plant Personalaufbau

Laut einer VDMA-Umfrage planen 62 % von über 400 befragten HR-Entscheidern, zusätzliche Fachkräfte mit technischem Hintergrund einzustellen. 44 % wiederum wollen ihr Stellenangebot für Ingenieure und IT-Experten ausweiten. Auch für nicht-technische Bereiche werden Mitarbeiter gesucht.Weiterlesen...

28. Sep. 2023 | 13:02 Uhr
Mann, der einen Stapel Aktenordner trägt.
Risikobewertung zum PFAS-Beschränkungsvorschlag beginnt

Über 5.600 Stellungnahmen bei Echa eingereicht

Organisationen, Unternehmen und Einzelpersonen aus der ganzen Welt haben Stellungnahmen und Informationen zum Vorschlag zur Beschränkung von per- und polyfluorierten Alkylsubstanzen (PFAS) im Europäischen Wirtschaftsraum eingereicht.Weiterlesen...

21. Sep. 2023 | 14:41 Uhr
Marcel Mayer und Anna Winter, die Verfasser der Diplomarbeit, die mit dem Qualifying Contest des Technologenverbands des TGM ausgezeichnet wurde.
Diplomprojekt: kompostierbare und wasserspeichernde Folie

Gabriel-Chemie entwickelt mit TGM Wien Rezeptur für Agrarfolie

Gabriel-Chemie hat gemeinsam mit dem Technologischen Gewerbemuseum Wien (TGM) eine neue Rezeptur für funktionelle Folien entwickelt. Diese schützen wie herkömmliche Agrarfolien vor Schädlingen und schränken das Verdunsten ein, können jedoch auch Wasser speichern, sind heimkompostierfähig und verbessern die Bodenqualität.Weiterlesen...

08. Sep. 2023 | 09:48 Uhr
Ein Mann, der einen Dickschichtheizer  in den Händen hält.
Informations- und Netzwerktreffen

Technologietage 2023 bei Günther Heisskanaltechnik

Vom 22. bis 23. Juni 2023 nutzten über 200 Gäste aus der Dach-Region und den Benelux-Staaten die 12. Technologietage bei Günther Heisskanaltechnik in Frankenberg (Eder) zum Informationsaustausch und Netzwerken. Zentrales Thema der Veranstaltung war die Material- und Energieeffizienz.Weiterlesen...

30. Aug. 2023 | 14:34 Uhr
Ein Mann hält ein Skateboard in den Händne. Im Hintergrund ist "kape" zu sehen.
Thermoplastische Verbundwerkstoffe

Recycelbares Skateboard aus Kunststoff statt Holz

Unter dem Namen „The Vanguard“ will das österreichische Start-up Kape ein recycelbares Skateboard aus Polyamid anbieten. Dieses soll aus wiederverwerteten Materialien hergestellt werden und dieselbe Fahrqualität wie konventionelle Holz-Skateboards bieten.Weiterlesen...