Der ZVO-Jahreskongress startet am Abend des 14. September 2022 in der Kongresshalle am Zoo (Innenstadt) mit der offiziellen Eröffnungsfeier. Nach einer Begrüßung durch ZVO-Vorstandsvorsitzenden Walter Zeschky referiert Prof. Dr. Frank Mücklich vom Institut für Funktionswerkstoffe der Universität des Saarlandes „Über kreislauffähige Werkstoffe – und warum wir diese in den Weltraum schicken“. Er zeigt auf, wie wir in Sachen Stoffkreislauf von der Natur lernen und dies auf Werkstoffbeschichtungen übertragen können.
Das eigentliche Vortragsprogramm findet am 15. und 16. September im Congress Center Leipzig am Messegelände statt. Neben den wiederkehrenden Themen wie Prozessüberwachung & Produktqualität, Verschleißschutz, ergänzende Technologien zur beziehungsweise neue Anforderungen an die Galvano- und Oberflächentechnik oder die „Ergebnisse aus der Forschung – Junge Kollegen berichten“ stehen in diesem Jahr folgende Schwerpunkte im Fokus:
Warum Klimaneutralität & Energie- und Ressourceneffizienz auch in der Oberflächentechnik wichtig sind
Ein ganztägiger Vortagsblock mit insgesamt zwölf Beiträgen befasst sich am 15. September mit dem zukunftsweisenden Thema Klimaneutralität und Energie- und Ressourceneffizienz. Denn in der Galvano- und Oberflächentechnik sind die Ansprüche nicht nur hinsichtlich Qualität und technischer Anforderungen gestiegen, auch Nachhaltigkeit und der sparsame Umgang mit Ressourcen stehen im Fokus – sowohl aus Umwelt- als auch aus wirtschaftlichen Aspekten. Der effiziente Umgang mit Energie und Ressourcen hat angesichts der derzeit stark ansteigenden Energie- und Rohstoffpreisen eine höhere Bedeutung denn je – insbesondere für die Galvanotechnik, bei der Energie- und Materialkosten einen großen Anteil der Gesamtkosten ausmachen. Gleichzeitig sind Potenziale zum Reduzieren des Energie- und Ressourceneinsatzes vorhanden. Für die von den Preissteigerungen betroffenen Unternehmen kann der effiziente Umgang mit Energie und Ressourcen zu einer Schlüsselkompetenz werden, die einen ökonomischen sowie ökologischen Wettbewerbsvorteil gegenüber der Konkurrenz bietet.
Kunststoffrecycling: Der große Überblick
Sie wollen alles zum Thema Kunststoffrecycling wissen? Klar ist, Nachhaltigkeit hört nicht beim eigentlichen Produkt auf: Es gilt Produkte entsprechend ihrer Materialausprägung wiederzuverwerten und Kreisläufe zu schließen. Doch welche Verfahren beim Recycling von Kunststoffen sind überhaupt im Einsatz? Gibt es Grenzen bei der Wiederverwertung? Und was ist eigentlich Down- und Upcycling? Alles was man dazu wissen sollte, erfahren Sie hier.
Bedeutung der Galvanotechnik für die nachhaltige Energieerzeugung und -speicherung
Um Energeierzeugung und vor allem -speicherung geht es in einem weiteren Vortragsblock am ersten Veranstaltungstag. Denn für eine nachhaltige Energieversorgung werden Speicher und Wandler benötigt, die auf die speziellen Gegebenheiten der erneuerbaren Energieträger wie Wind oder Sonne abgestimmt sind. Herausforderungen ergeben sich aus dem stark fluktuierenden Leistungsangebot dieser Energieträger. Aussichtsreiche Kandidaten für elektrochemische Speicher sind Batterien, zum Beispiel auf Basis von Lithium, bei denen jedoch Kosten und Materialverfügbarkeit zu beachten sind. Bei den Wandlern ruhen große Hoffnungen auf Elektrolyseuren und Brennstoffzellen, die mit dem Energieträger Wasserstoff arbeiten. Auch hier gibt es zahlreiche offene Fragen zur Materialverfügbarkeit und Langzeitstabilität.
Chrom(VI): Wie geht es jetzt weiter?
Restriktionen durch die europäische Chemikalienpolitik, allen voran REACH, und das generelle Streben nach umweltfreundlichen Technologien rücken alternative, Chrom(VI)-freie Verfahren in den Fokus. Ein Vortragsblock zeigt verschiedene Beispiele auf, allen voran dreiwertige Chromverfahren, außerdem 3D-Druck- und Tiefdruck-Verfahren, die ohne die Verwendung von sechswertigem Chrom auskommen.
Hinzu kommen Vortragsblöcke zu den Fortschritten in der Anlagen- & Steuerungstechnik von Industrie 4.0 über Automatisierung bis zur künstlichen Intelligenz (KI) sowie neuen Entwicklungen bei Funktionsschichten und beim Kathodischen Korrosionsschutz.
Weitere Einzelheiten zur Veranstaltung erhalten Sie hier.
Quelle: ZVO
Sie möchten gerne weiterlesen?
Unternehmen
ZVO Service GmbHZentralverband Oberflächentechnik
Max-Volmer-Str. 1
40724 Hilden
Germany