
Die für 18 Millionen Euro modernisierte Teststrecke besteht aus einem 3,6 Kilometer langen Testoval mit Kurven unterschiedlicher Radien wie auch geraden Abschnitten. (Bild: ZF)
Durch die Ende Mai erfolgte Übernahme von Wabco durch ZF erhält die erweiterte Teststrecke größere Rolle bei der Entwicklung und Erprobung neuer Systemlösungen und Technologien. Das Unternehmen sieht dies als wichtigen Schritt der Nutzfahrzeugindustrie zu einer autonomen, vernetzten und elektrischen Zukunft. Die Strecke besteht aus einem neuen 3,6 Kilometer langen Test-Oval mit Kurven unterschiedlicher Radien wie auch geraden Abschnitten. Damit lassen sich diverse Verkehrssituationen abbilden und reale Fahrbedingungen wie auf der Autobahn simulieren. Die ausgebaute und modernisierte Teststrecke unterstützt die Entwicklung von Technologien wie Spurhaltesysteme, Stau-Assistenten, Autobahn-Piloten bis hin zu vollautomatisierten Systemen.

Wilhelm Rehm, ZF-Vorstandsmitglied, Dr. Bernd Althusmann, niedersächsischer Minister für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung und Dr. Christian Brenneke, Senior Vice President Product Engineering in der ZF-Division Commercial Vehicle Control Systems, bei der Eröffnung der erweiterten Erich-Reinecke-Teststrecke von ZF in Jeversen bei Hannover. (von links nach rechts, Bildquelle: ZF)
Mit dem Ausbau des Testgeländes entstanden auch ein separates Projekt- und Kunden-Center mit über 1.000 Quadratmetern Fläche und zwei Lkw-Hallen. „Nach der kürzlich erfolgten Übernahme von Wabco unterstreicht diese Investition den Fokus von ZF, gemäß der Konzernstrategie „Next Generation Mobility“ Technologien etwa für autonomes Fahren und E-Mobilität für unsere Kunden noch schneller zu entwickeln und zu erproben“, sagte Wilhelm Rehm, ZF-Vorstandsmitglied für Nutzfahrzeugtechnik, Industrietechnik und Materialwirtschaft.
Dr. Christian Brenneke, Senior Vice President Product Engineering in der ZF-Division CVCS, sagte: „Bereits heute spielt die Teststrecke eine zentrale Rolle für unsere innovativen Systeme, die Lkws, Busse und Anhänger sicherer und effizienter machen. Da wir zunehmend auf autonome, vernetzte und elektrifizierte Fahrzeuge fokussieren, erfordert die zunehmende Komplexität der von uns entwickelten Systeme immer fortschrittlichere Test- und Validierungskapazitäten. Die Erweiterung unserer Teststrecke versetzt uns in die Lage, innovative Fahrerassistenzsysteme bis hin zu voll automatisierten Fahr- und Mobilitätskonzepten zu testen.“
Die Teststrecke ist nach dem 2008 verstorbenen früheren Wabco-Entwicklungschef Erich Reinecke benannt. Er hatte maßgeblichen Anteil an der Entwicklung und Markteinführung einer Vielzahl elektronischer Regelsysteme für Nutzfahrzeuge. (jhn)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Witosa präsentiert weitere additiv gefertigte Heißkanaldüsen und Energy Blocker
Auf der K2022 präsentiert Witosa, Frankenberg, die erste additiv gefertigte Monolith-Nadelverschlussdüse der Welt. Durch ein besonderes Isolations- und Wärmeleitsystem verfügt diese über ein sehr gutes Temperaturprofil für die jeweilige Anwendung.Weiterlesen...

CO2-Footprint: eine Chance für die Kunststoffindustrie
Engel, Schwertberg, Österreich, bietet ein breites Spektrum an praxisbewährten Technologien und Lösungen an, die dazu beitragen, den Energie- und Rohmaterialeinsatz zu senken.Weiterlesen...

Saubere Energie durch Produktelektrifizierung
Sabic, Sittard, Niederlande, präsentiert auf der K 2022 sein Engagement für nachhaltige Kreislauflösungen zur Reduktion von Kunststoffabfällen und den Wandel hin zur Elektrifizierung unter dem Motto ‚Making the change real‘.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit