
Nach der Unterzeichnung der Unternehmensbeteiligung der Wittmann-Gruppe an ICE-flex (v.l.n.r.): Marco Ravazzani und Giorgio Pigozzo ICE-Flex, Michael Wittmann, Geschäftsführer der Wittmann-Gruppe, und Marco Pelagatti von ICE-flex. (Bild: Wittmann)
Das von ICE-flex entwickelte MES-Paket zur Produktionsplanung, -überwachung und Datenspeicherung wird von dem Maschinenbauer unter der Marke Temi+ vertrieben. Das „+“ verdeutlicht dabei die Unterstützung von Funktionen, die nur mit Wittmann-4.0-Produktionszellen zu realisieren sind.
Michael Wittmann, Geschäftsführer der Maschinenbau-Gruppe, kommentierte: „Temi+ ist die weltweit erste MES-Software, die mobile Peripheriegeräte in Spritzgießwerken durch unsere Wittmann-4.0-Technologie unterstützt und integriert. Damit ergeben sich natürlich unzählige Vorteile für den Kunden. Beispielsweise die zentrale Abspeicherung von allen Einstellungen einer Arbeitszelle oder die Anzeige von Arbeitszellen-OEE und ad-hoc KPIs für Peripheriegeräte. Mit der Beteiligung an ICE-flex haben wir somit einen wichtigen strategischen Schritt für den weiteren Ausbau unserer Wittmann-4.0-Integration gesetzt.“
Änderungen in der Zusammensetzung der Arbeits- beziehungsweise Produktionszelle werden dabei automatisch innerhalb der Zelle erkannt, und die neue Gerätekonstellation wird ohne Zutun des Bedieners anschließend richtig von Temi+ angezeigt und gespeichert. Mit dieser Funktion ist die Wittmann-Gruppe der erste Hersteller in der Kunststoffindustrie, der MES-Funktionalitäten nicht nur auf Maschinenebene, sondern auch für mobile Peripheriegeräte in einem Spritzgießwerk anbieten kann. Das Ziel von ICE-flex und der Wittmann-Gruppe ist es, ein offenes MES-System anzubieten, das alle Spritzgießmaschinen eines Spritzgießbetriebes einbinden kann. Wittmann ist ein Hersteller von Spritzgießmaschinen, Robotern und Peripheriegeräten für die kunststoffverarbeitende Industrie
TEMI+ wurde auf der Grundlage einer Webbrowser-Architektur entwickelt, damit jeder Nutzer von überall innerhalb des Unternehmens mit seinen persönlichen Zugangsdaten auf die in Temi+ gespeicherten Daten zugreifen und sie bearbeiten kann. Das ermöglicht beispielsweise auch den Zugriff von jedem Unilog-B8-Bedienterminal (Spritzgießmaschinensteuerung) von Wittmann Battenfeld auf das Temi+-Programm.
Die MES-Software Temi umfasst bereits im Standard sehr viele einfach zu bedienende Funktionalitäten, die auch von anderen handelsüblichen MES-Produkten am Markt bekannt sind. Zusätzlich hat sich die ICE-flex als Experte für Schnittstellenprotokolle in der Spritzgießbranche einen Namen gemacht. Die Temi-Software unterstützt die verschiedenen, herstellerabhängigen Interpretationen von Euromap 63, die praktisch alle wichtigen Maschinenhersteller am europäischen Markt abdecken. Auf der Fakuma 2018 wird das neue Protokoll Euromap 77 als zusätzlicher zukünftiger Kommunikationsstandard vorgestellt. Für ältere Maschinen stehen digitale I/O-Anbindungen an Temi zur Verfügung. (dw)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Unternehmen
Wittmann Battenfeld Deutschland GmbH
Werner-Battenfeld-Straße 1
58540 Meinerzhagen
Germany