
Karriere-Kampagne „Mold your future“ auf der Fakuma 2024: Arburg (Halle A3, Stand 3101) bietet am 18. und 19. Oktober 2024 in Friedrichshafen – unterstützt von rund 30 Azubis – ein spannendes Programm und glänzende Perspektiven für eine Ausbildung oder einen Berufseinstieg in der Kunststoffbranche. (Bild: Arburg)
Unter dem Motto „Mold your dreams, mold your future“ setzt Arburg auf der Fakuma 2024 einen starken Fokus auf Karrierechancen in der Kunststoffbranche. Das Unternehmen, das seit 75 Jahren Ausbildungen und Berufseinstiege anbietet, ist am Karriere-Tag am Freitag, 18. Oktober 2024, und sogar zusätzlich am Samstag, mit einem Experten- und Azubi-Team vertreten. Rund 30 Azubis sind aktiv dabei, um Schülern, Studierenden und Berufseinsteigern in Friedrichshafen die vielfältigen Perspektiven von Ausbildung, Studium und Einstieg in die Kunststoffindustrie aufzuzeigen.
Dr. Christoph Schumacher, Bereichsleiter Global Marketing bei Arburg, unterstreicht die Bedeutung der Branche: „Zukunft braucht Ideen – und Menschen, die sie entwickeln und umsetzen. Wer gestalten will, ist in unserer Branche goldrichtig.“ Die Kunststoffbranche biete zahlreiche Möglichkeiten, um aktiv an der Lösung wichtiger globaler Herausforderungen mitzuwirken.
Spannendes Programm für Karriere-Interessierte
Arburg hat ein abwechslungsreiches Programm vorbereitet: Auf dem Messestand in Halle A3 können Besucher erleben, wie sich Kunststoff und Nachhaltigkeit vereinen lassen. Eine Allrounder-Spritzgießmaschine fertigt kleine Delfine aus Rezyklat, das aus alten Fischernetzen gewonnen wurde. In der „Arburg Solutionworld“ bieten zwei Stationen Videos zur Ausbildung bei Arburg sowie spannende Einblicke in Nachhaltigkeitsprojekte der Azubis.
Ein besonderes Highlight ist der „schwimmende Professor“ Andreas Fath, der von der Hochschule Furtwangen kommt und über seinen Einsatz für saubere Gewässer und gegen Mikroplastik berichtet. Der Maschinenbauer unterstützt den Professor, der zuletzt die gesamte Elbe durchschwamm.
Wer tatkräftig etwas bewegen möchte, kann sich an einer von Azubis nachgebauten, manuell bedienbaren Einhebelmaschine C1 aus Kunststoffrezyklat selbst einen Einkaufswagenchip herstellen. Zudem wartet auf die jungen Standbesucher ein Gewinnspiel mit attraktiven Preisen.
Kostenlose Tickets und Bewerbungsmöglichkeiten vor Ort
Für interessierte Messebesucher stellt Arburg kostenlose Tickets zur Verfügung (www.ausbildung.arburg.com/#/), die über die Website angefordert werden können. Am Messestand sind am 18. und 19. Oktober auch ein Ausbilder-Team und Karriere-Profis vor Ort, um Fragen zu beantworten und Bewerbungen direkt entgegenzunehmen.
Die Aus- und Weiterbildung ist bei Arburg seit mittlerweile 75 Jahren ein zentraler Baustein für eine erfolgreiche Zukunft. Ausgebildet wird konsequent bedarfsorientiert – und das in über 15 verschiedenen Ausbildungs- und DHBW-Studiengängen. Das Spektrum umfasst kaufmännische und technische Berufe (m/w/d) wie Industriemechaniker, Technischer Produktdesigner, Kunststoff- und Kautschuktechnologe, Fachkraft für Lagerlogistik oder Industriekaufleute. Zu den Studiengängen zählen Wirtschaftsingenieurwesen, Informatik, Mechatronik, Elektrotechnik und Maschinenbau.
Quelle: Arburg