Auf der JEC World in Paris zeigt Krauss Maffei innovative Lösungen für Leichtbau und additive Fertigung. Im Fokus stehen Hochdruck-RTM, ColorForm und Battery Encapsulation für die Automobilindustrie. Zudem wird der printCore Extruder für großformatigen 3D-Druck live präsentiert. AIM stellt eine Carbon-Felge vor, die mit Hochdruck-RTM gefertigt wurde und auf dem Mobility Planet der Messe gezeigt wird. Im Bauwesen demonstriert Krauss Maffei das Pultrusionsverfahren für langlebige, korrosionsbeständige Profile und Betonarmierungen. Besucher erhalten Einblicke in skalierbare Fertigungslösungen, von der Konzeptentwicklung bis zur Serienproduktion.

Auf der JEC World in Paris stehen Lösungen für Leichtbau und Oberflächentechnologien im Fokus. (Bild: Dalle 3/ OpenAI)

Auf der JEC World in Paris präsentiert Krauss Maffei neue Technologien für Leichtbau und additive Fertigung. Gezeigt werden verschiedene Composites-Verfahren sowie der Granulat-Extruder Printcore in einer Live-Demonstration. Damit unterstreicht das Unternehmen seine Kompetenz in der Entwicklung kompletter Fertigungslinien – von der Planung bis zur Serienproduktion.

Welche Leichtbautechnologien stellt Krauss Maffei vor?

Ein Schwerpunkt liegt auf Anwendungen für die Automobilindustrie. Gezeigt wird eine Carbon-Felge sowie eine Batterieeinhausung für Elektrofahrzeuge, beide gefertigt im Hochdruck-RTM-Verfahren. Zudem wird eine selbstheilende Oberfläche im Colorform-Verfahren präsentiert.

Mit der Battery Encapsulation-Technologie wird eine Lösung für den Schutz von Batteriezellen vorgestellt. Diese nutzt hochreaktives Polyurethan und ist speziell für die Anforderungen moderner Elektrofahrzeuge konzipiert.

Zusätzlich zeigt das Unternehmen einen Traktorkotflügel, gefertigt im Langfaserinjektionsverfahren (LFI). Dieses Verfahren kombiniert Kosteneffizienz bei kleinen Serien mit vielseitigen Oberflächengestaltungsmöglichkeiten wie tiefgezogenen Folien oder Kunstleder.

Im Bauwesen setzt man auf das Pultrusionsverfahren zur Herstellung langlebiger, korrosionsbeständiger Profile und Betonarmierungen. Auf der Messe werden unter anderem Fensterprofile und Armierungsstäbe gezeigt.

Die auf der JEC in Paris gezeigt Carbonfelgen werden mittels Hochdruck-RTM-Technologie von Krauss Maffei realisiert.
Die auf der JEC in Paris gezeigt Carbonfelgen werden mittels Hochdruck-RTM-Technologie von Krauss Maffei realisiert. (Bild: Krauss Maffei)

Wie Leichtbau mit Automobiltechnik verbunden werden

Der taiwanesische Composite-Spezialist Advanced International Multitech (AIM) erweitert sein Portfolio um Hochdruck-RTM-Technologie in Zusammenarbeit mit Krauss Maffei. (Mehr zur Technologie können Sie auch hier lesen). Auf einer neuen Fertigungsanlage entstehen Carbonfelgen, die für ihre Präzision und Leistungsfähigkeit ausgezeichnet wurden.

Die Felge wurde von der Jury der JEC Innovation Planets prämiert und wird auf dem Mobility Planet der Messe präsentiert. AIM und Krauss Maffei setzen damit neue Maßstäbe in der Verbindung von Leichtbau und Automobiltechnik.

Ein Highlight ist die nahtlose Integration des printCore Extruders in Roboterlösungen, die eine hochdynamische und flexible Fertigung ermöglichen – ideal für komplexe Geometrien und variierende Bauteilgrößen. Diese Kombination eröffnet neue Anwendungsmöglichkeiten über das Prototyping hinaus und gewährleistet prozesssichere, industrielle Fertigung.
Die nahtlose Integration des Printcore Extruders in Roboterlösungen können Besucher auf der JEC ebenfalls begutachten. (Bild: Krauss Maffei)

Welche Rolle spielt additive Fertigung?

Krauss Maffei stellt in Paris auch Lösungen für industrielle und großformatige additive Fertigung vor. Im Fokus steht der Printcore Extruder, der mit hoher Austragsleistung und flexibler Integration in Industrieroboter oder Gantry-Systeme neue Anwendungen ermöglicht.

Hervorzuheben ist die nahtlose Integration des Printcore Extruders in Roboterlösungen, die eine flexible Fertigung für komplexe Geometrien und variierende Bauteilgrößen bieten. Die Lösung geht über das Prototyping hinaus und erlaubt eine prozesssichere Serienproduktion. Auf der Messe wird das System in einer Live-Druckzelle mit Roboterkonfiguration demonstriert.

Quelle: Krauss Maffei

Kunststoffrecycling: Der große Überblick

Mann mit Kreislaufsymbol auf dem T-Shirt
(Bild: Bits and Splits - stock.adobe.com)

Sie wollen alles zum Thema Kunststoffrecycling wissen? Klar ist, Nachhaltigkeit hört nicht beim eigentlichen Produkt auf: Es gilt Produkte entsprechend ihrer Materialausprägung wiederzuverwerten und Kreisläufe zu schließen. Doch welche Verfahren beim Recycling von Kunststoffen sind überhaupt im Einsatz? Gibt es Grenzen bei der Wiederverwertung? Und was ist eigentlich Down- und Upcycling? Alles was man dazu wissen sollte, erfahren Sie hier.

Sie möchten gerne weiterlesen?

Unternehmen

KraussMaffei Technologies GmbH

Krauss-Maffei-Str. 2
80997 München
Germany