
Die tragbaren Lagercontainer für Chemieprodukte aus Polyvinylalkohol können auch als strukturgeschäumtes Leichtbauteil mithilfe des Cellmould-Systems von Wittmann Battenfeld hergestellt werden. (Bild: Wittmann Battenfeld)
Beide werden aus dem wasserlöslichen Kunststoff PVAL (Polyvinylalkohol) hergestellt, der bei der Synthese je nach Umsetzung des Vorproduktes PVAC (Polyvinylacetat) in PVAL von blitzartig wasserlöslich bis zu nahezu unlöslich eingestellt werden kann. Durch Variation der Wandstärke der Dosierkapseln können chemische Inhaltsstoffe in einer Portion schnell oder durch ein Kammerdesign in mehreren Tranchen nach und nach freigegeben werden. Der auf eine höhere Wasserbeständigkeit ausgelegte Container, der ebenfalls biologisch abbaubar ist, kann mit kompakter Wand oder alternativ als strukturgeschäumtes Leichtbauteil hergestellt werden, letzteres mithilfe des Cellmould-Verfahrens von Wittmann Battenfeld.

Die tragbaren Lagercontainer für Chemieprodukte aus Polyvinylalkohol können auch als strukturgeschäumtes Leichtbauteil mithilfe des Cellmould-Systems von Wittmann Battenfeld hergestellt werden. (Bildquelle: Wittmann Battenfeld)
Bei diesem Schäumverfahren wird Stickstoff als (physikalisches) Treibmittel verwendet. Diese Technik eignet sich besonders zur Herstellung leichter Strukturbauteile. Dabei lässt sich der Container durch eine variotherme Produktionsweise auch mit glatter, schlierenfreier Oberfläche oder mittels IML-Labels dekoriert herstellen. Anwendungsbeispiele sind die Verpackung von Agrar-Chemikalien, Chlortabletten für die Wasseraufbereitung oder Waschmitteltabletten für Industriereiniger.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Hochleistungsadditive für Polyamide und Polyolefin-Rezyklate
Die Additiv-Neuheiten, die Brüggemann, Heilbronn, auf der K 2022 vorstellt, reichen von elektrisch neutralen Thermostabilisatoren für Polyamide über Hochleistungs-Stabilisatoren für mittlere bis sehr hohe Temperaturbelastungen bis hin zu Additiven zur Stabilisierung von Polyolefin-Rezyklaten.Weiterlesen...

Wie werden Becher auf Basis erneuerbarer Rohstoffe hergestellt?
Die Kunststoffindustrie setzt auf neue Rohstoffe, um die Treibhausgasemissionen zu senken und so dem Klimawandel entgegenzuwirken. Dass ein Wechsel zu erneuerbaren Materialien ohne Qualitätseinbußen möglich ist, zeigt eine Machbarkeitsstudie von vier Unternehmen entlang der Kunststoff-Wertschöpfungskette.Weiterlesen...

Witosa präsentiert weitere additiv gefertigte Heißkanaldüsen und Energy Blocker
Auf der K2022 präsentiert Witosa, Frankenberg, die erste additiv gefertigte Monolith-Nadelverschlussdüse der Welt. Durch ein besonderes Isolations- und Wärmeleitsystem verfügt diese über ein sehr gutes Temperaturprofil für die jeweilige Anwendung.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit