
Fliegen, Mücken, Staub und sogar Mikroplastik sammelt sich in Städten in Spinnennetzen an. (Bild: Daniel Schmidt/ Universität Oldenburg)
Forscherinnen der Universität Oldenburg haben nun erstmals die Fangnetze der Achtbeiner an innerstädtischen, unterschiedlich stark befahrenen Straßen auf kleinste Plastikteilchen untersucht. Sie fanden vor allem den Kunststoff PET, vermutlich aus Textilien, außerdem Teilchen, die aus dem Abrieb von Autoreifen stammen, sowie Polyvinylchlorid, kurz PVC. Die gefundenen Mengen an Plastikteilchen waren abhängig vom jeweiligen Standort. Spinnennetze, schlussfolgert das Team, seien ein einfaches und günstiges Mittel, um die Verunreinigung der Luft durch Mikroplastik in der Stadt zu überwachen und besonders belastete Bereiche zu identifizieren.
„Spinnen kommen weltweit vor, auch in Städten. Ihre klebrigen Netze sind eine ideale Falle für alles, was durch die Luft schwebt“, erläutert Dr. Barbara Scholz-Böttcher, Mikroplastik-Expertin am Institut für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Universität und Leiterin der Studie. Aus verschiedenen Untersuchungen sei bekannt, dass in den Gespinsten Schadstoffe wie Schwermetalle oder magnetische Partikel hängenbleiben. „Bisher hat jedoch noch niemand Spinnennetze auf Mikroplastik untersucht“, sagt die Geochemikerin – und das, obwohl auch unsere Atemluft zunehmend mit Mikroplastik verunreinigt ist.
So wird das Mikroplastik nachgewiesen

Um herauszufinden, ob sich Mikroplastik in Spinnweben nachweisen lässt und es bestimmte Verteilungsmuster gibt, sammelte Bachelor-Studentin Rebecca Süßmuth für ihre Abschlussarbeit zu verschiedenen Zeitpunkten Spinnennetze aus dem oberen Bereich halbüberdachter Bushaltestellen. Die Haltestellen befanden sich entlang unterschiedlich befahrener Straßen im Stadtgebiet Oldenburg. Im Labor wurden die Proben aufbereitet und die an den Netzen haftenden Teilchen auf Filtern konzentriert. Diese untersuchte das Team zunächst mikroskopisch und fand beispielsweise Fasern, die von Textilien stammen könnten, sowie Rußpartikel. Anschließend erhitzten sie die Proben unter Sauerstoffausschluss bei sehr hohen Temperaturen (Pyrolyse) und trennten die aus den Plastiksorten gebildeten Bruchstücke mit einem Gaschromatographen. Ein nachgeschaltetes Massenspektrometer ermöglichte die Zuordnung und Bestimmung der verschiedenen Kunststoffarten.
Das Ergebnis: „Alle Spinnennetze waren mit Mikroplastik verunreinigt“, berichtet Isabel Goßmann, die im Rahmen ihrer Promotion an der Studie beteiligt war. Bei manchen machte der Plastikanteil sogar gut ein Zehntel des Gesamtgewichts eines Netzes aus. Fast 90 % des Plastiks bestand aus PET, PVC und Material von Autoreifen. Der Anteil an Reifenabrieb schwankte dabei stark – abhängig vom Verkehr auf der anliegenden Straße.
„Unsere Ergebnisse deuten außerdem darauf hin, dass der Abrieb von Straßenmarkierungen als eine weitere wichtige Quelle zur Mikroplastikfracht entlang von Straßen beiträgt“, erläutert Scholz-Böttcher. Die Forscherinnen fanden zudem Hinweise darauf, dass sich die kleinen Plastikteilchen erstaunlich schnell in den Spinnennetzen ansammeln. Nach Ansicht von Scholz-Böttcher biete die Methode eine einfache Alternative zu aufwändigen Messungen, um den Mikroplastik-Gehalt der unmittelbaren Umgebungsluft vergleichend einzuschätzen. Dies könne etwa im Rahmen von weiterführenden toxikologischen Untersuchungen von Bedeutung sein.
Alle Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift „Science of the Total Environment“ veröffentlicht.
Quelle: Universität Oldenburg
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Alles zur Rohstoffknappheit in der Kunststoffindustrie
Die Rohstoffpreise steigen, Hersteller klagen über eine allgemein schlechte Versorgungslage. Die Corona-Pandemie legt die Abhängigkeit kompletter Lieferketten gnadenlos offen. Die fatalen Folgen erfahren Sie in unserem stetig aktualisierten Ticker.Weiterlesen...

Diisocyanate: KUZ unterstützt beim Schulen und Zertifizieren
Im Rahmen der europäischen REACH-Verordnung werden neue Schulungsanforderungen verbindlich vorgeschrieben. Das KUZ, Leipzig unterstützt Unternehmen bei der Schulungspflicht.Weiterlesen...

So unterstützt Arburg Schüler beim Roboter-Programmieren
Im Rahmen eines Projektes der Schüler Ingenieur Akademie (Sia) bei Arburg, Loßburg, gingen Schüler der Frage nach, wie ein Roboter ein schwimmendes Objekt erkennen und gezielt greifen kann.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit