Der Bedarf an großformatigen PET-Recyclinganlagen steigt. Erema meldet wachsende Nachfrage nach Vacurema Anlagen mit bis zu sechs Tonnen Durchsatz pro Stunde. Die Technologie ermöglicht flexible Anwendungen und erfüllt strenge Lebensmittelsicherheitsstandards. Die weiterentwickelte Vacunite Technologie verbessert zudem die Qualität von rPET durch eine Vakuum-unterstützte SSP unter Stickstoffatmosphäre. In China erwartet Erema weiteres Wachstumspotenzial für PET-Großanlagen. Das Unternehmen wird auf der Chinaplas vertreten sein, um seine Lösungen für den Bottle-to-Bottle-Markt zu präsentieren.

Vacurema Anlage für das Bottle-to-Bottle-Recycling: Die Technologie ermöglicht Durchsätze von bis zu 6 t pro Stunde und produziert bereits in der Basic-Variante lebensmittelechtes rPET. (Bild: Erema)

Der Bedarf an leistungsfähigen Lösungen für das Bottle-to-Bottle-Recycling nimmt weltweit zu. Dies führt zu steigenden Anforderungen an PET-Recyclinganlagen mit höheren Kapazitäten. Erema bietet mit der Vacurema Technologie ein bewährtes System, das Durchsätze von bis zu sechs Tonnen pro Stunde ermöglicht.

„Während sich der Bottle-to-Bottle-Markt zuerst in Richtung 3-Tonnen-Maschinen entwickelte, verzeichnen wir seit rund drei Jahren eine zunehmende Nachfrage nach Anlagen mit höheren Durchsätzen“, sagt Christoph Wöss, Business Development Manager für den Bereich Bottle bei Erema. Seit 2020 wurden weltweit zwölf Vacurema Anlagen mit Kapazitäten von vier bis sechs Tonnen installiert und in Betrieb genommen. „Diese Großanlagen produzieren gemeinsam fast 350.000 t rPET pro Jahr – ein klares Zeichen, dass sich diese Größenordnung mittlerweile in der Praxis etabliert hat“, so Wöss weiter.

Welche Vorteile bietet die Vacurema Technologie?

Die Vacurema Technologie deckt Durchsätze von 600 bis 6000 kg pro Stunde ab und zeichnet sich durch eine effiziente Dekontamination sowie eine schonende IV-Behandlung aus. Sie erfüllt die Anforderungen europäischer und nordamerikanischer Behörden für Lebensmittelsicherheit und produziert bereits in der Basic-Variante food-grade rPET.

Die Vielseitigkeit des Systems ermöglicht verschiedene Anwendungen:

  • Granulat mit zusätzlicher SSP für Bottle-to-Bottle und High-IV-Anwendungen
  • Direkte Anbindung an die Preform-Produktion durch vorgelagerte Vakuumbehandlung
  • Inline-Verarbeitung zu Sheet oder Fasern

„Diese Flexibilität erlaubt es Betreibern, sich an Marktveränderungen anzupassen – ein entscheidender Vorteil in einem dynamischen Umfeld“, betont Wöss.

SAVE the DATE: 7. Internationaler Biopolymer Congress

Sprecher am Rednerpult vor Publikum
(Bild: Redaktion)

Seien Sie dabei beim Biopolymer Congress am 16.+17. Juni 2025 in Halle!

Entdecken Sie einzigartige Innovationen und vernetzen Sie sich mit der Community nachhaltiger Kunststoffe!

 


Ihre Vorteile einer Vor-Ort-Teilnahme:
✔ Festliche Award-Verleihung mit Diner am 16. Juni
✔ Hochkarätiges Vortragsprogramm am 17. Juni
✔ Spannende Exkursion:
Erhalten Sie exklusive Einblicke in das Verarbeiten des Biokunststoffs PBS.
✔ Persönlicher Austausch & Networking

📌
Sichern Sie sich bis zum 14. APRIL 2025 Ihr Ticket zum Early-Bird-Preis von € 390,00, danach zum regulären Preis von € 495,00 unter: https://biopolymer-congress.polykum.de!

Sie möchten sich beim Kongress als Aussteller präsentieren?
Zu den Möglichkeiten berät Sie gerne persönlich
📧 klaus-dieter.block@huethig-medien.de │ ☎️
+49 6221 489-301

Nutzen Sie die Gelegenheit, Ihr Netzwerk zu erweitern und die Zukunft der Biopolymere aktiv mitzugestalten.

Kunststoffrecycling: Der große Überblick

Mann mit Kreislaufsymbol auf dem T-Shirt
(Bild: Bits and Splits - stock.adobe.com)

Sie wollen alles zum Thema Kunststoffrecycling wissen? Klar ist, Nachhaltigkeit hört nicht beim eigentlichen Produkt auf: Es gilt Produkte entsprechend ihrer Materialausprägung wiederzuverwerten und Kreisläufe zu schließen. Doch welche Verfahren beim Recycling von Kunststoffen sind überhaupt im Einsatz? Gibt es Grenzen bei der Wiederverwertung? Und was ist eigentlich Down- und Upcycling? Alles was man dazu wissen sollte, erfahren Sie hier.

Wie verbessert Vacunite die Qualität von rPET?

Für besonders hohe Qualitätsanforderungen bietet Erema die weiterentwickelte Vacunite Technologie. Sie kombiniert die Vacurema Technologie mit einer Vakuum-unterstützten SSP unter Stickstoffatmosphäre. Dadurch werden die Materialeigenschaften optimiert und die Gelbfärbung des Granulats reduziert.

Vorteile der Vacunite Technologie:

  • Verbesserte Materialqualität durch geschlossene Stickstoffatmosphäre
  • Niedriger Stickstoffverbrauch dank optimierter Prozessführung
  • Energieeffizientes und kompaktes System
  • Durchsätze bis zu 2.500 kg pro Stunde

Welche Märkte zeigen Wachstumspotenzial?

„In einigen Regionen, beispielsweise Lateinamerika, wächst die Nachfrage nach PET-Großanlagen. Diese Entwicklung erwarten wir auch in China, um der steigenden Nachfrage nach hochwertigem rPET gerecht zu werden“, erklärt Wöss.

Erema hat bereits über 50 Vacurema und Vacunite Systeme in China installiert, jedoch bislang nur wenige mit Durchsätzen über vier Tonnen pro Stunde. „Aufgrund der Vielseitigkeit dieser Systeme bestehen große Potenziale für unterschiedliche Anwendungen“, so Wöss.

Das Unternehmen wird auf der Chinaplas vertreten sein und die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten der Vacurema und Vacunite Technologie präsentieren. Besucher finden Erema in Halle 10, Stand B41.

Quelle: Erema

SAVE THE DATE: Praxisforum Kunststoffrezyklate 2025

Banner zum Praxisforum Kunststoffrezyklate in Darmstadt
(Bild: Fraunhofer LBF)

Merken Sie sich schon mal den 26. und 27. März 2025 vor, denn dann steht wieder das Fachforum zum Werkstofflichen Recycling in Darmstadt an.

Das Praxisforum Kunststoffrezyklate bietet geballtes Expertenwissen auf internationaler Ebene: Neben aktuellen Marktentwicklungen, Forschungsansätzen und technischen Lösungen liegt der Fokus verstärkt auf praktischen Anwendungen in den unterschiedlichsten Branchen.

Überzeugen sie sich selbst und werfen Sie einen Blick auf das vorläufige Programm.

Reservieren Sie sich den Termin in Ihrem Kalender für zwei intensive Tage, die mit neuen Erkenntnissen und Erfahrungen zum Austausch und zur Vernetzung gefüllt sind. Zur Anmeldung gelangen Sie hier.

Sie möchten gerne weiterlesen?

Unternehmen

EREMA Engineering Recycling Maschinen undAnlagen Ges.m.b.H.

Unterfeldstraße 3
4052 Ansfelden/Linz
Austria