
„Die Servopresse von Schuler bildet zusammen mit unseren anderen Neuanschaffungen die Basis für die Entwicklung innovativer Prozesse und Produkte, die dazu beitragen können, den Vorsprung des Standorts Deutschland in der fertigungstechnischen Forschung zu sichern“, sagte Institutsleiter Prof. A. Erman Tekkaya bei der Einweihungsfeier Anfang Februar. Schuler lieferte nicht nur die Anlage selbst, sondern auch die Automation zum Transport des Blechs – in Form einer Bandanlage und eines Walzenvorschubs.
„Unsere Servopressen sind für diese Forschungszwecke ideal geeignet, weil sich mit ihnen wichtige Prozessparameter wie zum Beispiel die Umformgeschwindigkeit gezielt steuern lassen“, erklärt Jörg Mayer, Gebietsverkaufsleiter Schneid- und Umformsysteme bei Schuler. „Die Erhöhung von Prozesssicherheit, Werkzeugstandzeiten, Ausbringungsleistungen und Energieeffizienz sind die Folge. Durch die individuell programmierbare Stößelkinematik können zusätzliche Prozesse wie zum Beispiel das Schweißen oder Gewindeformen wirtschaftlich in den Umformprozess integriert werden.“ Wegen ihrer großen Flexibilität kommt die Servodirekt-Technologie sowohl beim Tryout von Werkzeugen zum Einsatz als auch zur Erhöhung der Produktivität in der gesamten Automobil-, Zuliefer- und Hausgeräteindustrie.
Es ist nicht die erste Presse des Maschinenbauunternehmens in der Experimentierhalle des Instituts: Neben der neuen Anlage vom Typ MSD2-400 sind dort unter anderem auch zwei hydraulische Ziehpressen, eine Spindelschlagpresse sowie eine hydraulische C-Gestell-Presse aus dem Hause Schuler im Einsatz. Insgesamt stehen dort auf einer Fläche von rund 2.900 m2 mehr als vierzig Maschinen. Sie dienen nicht nur der Forschung, sondern auch der Lehre: an ihnen werden Studierende des Maschinenbaus und anderer technischer Studiengänge der TU Dortmund ausgebildet.
Das Institut für Umformtechnik und Leichtbau (IUL) gehört zu den führenden Forschungseinrichtungen seiner Art. Schwerpunkt ist die Entwicklung innovativer Umformprozesse und Prozessketten im Hinblick auf den Leichtbau sowie auf die Energieeffizienz. Diese neuen Prozesse werden experimentell sowie mittels numerischer Simulationen grundlegend untersucht, optimiert und in die Praxis übertragen. Das Institut, das von Prof. Matthias Kleiner und Prof. A. Erman Tekkaya geleitet wird, unterhält mit Schuler seit Jahren eine Forschungskooperation auf dem Gebiet der Umformtechnik.
(dw)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Diisocyanate: KUZ unterstützt beim Schulen und Zertifizieren
Im Rahmen der europäischen REACH-Verordnung werden neue Schulungsanforderungen verbindlich vorgeschrieben. Das KUZ, Leipzig unterstützt Unternehmen bei der Schulungspflicht.Weiterlesen...

So unterstützt Arburg Schüler beim Roboter-Programmieren
Im Rahmen eines Projektes der Schüler Ingenieur Akademie (Sia) bei Arburg, Loßburg, gingen Schüler der Frage nach, wie ein Roboter ein schwimmendes Objekt erkennen und gezielt greifen kann.Weiterlesen...

Woodly erweitert Managementteam
Markku Pirskanen ist ab August kaufmännischer Geschäftsführer und Mitglied des Managementteams vom finnischen Unternehmen Woodly.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit