
Am SKZ-Technologietag öffnete das SKZ seine Technika für Besucher. (Bild: SKZ)
Am 29. und 30. Juni 2022 fand der diesjährige Netzwerk- beziehungsweise Technologietag am SKZ, Würzburg, statt. Dieses Jahr konnte das Kunststoff-Zentrum insgesamt etwa 600 Besucher begrüßen. Die zentrale Veranstaltung bildete eine Plattform für die Zusammenarbeit von und mit Experten aus allen Bereichen des Kunststoffsektors sowie aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.

Rahmen für Verleihung des SKZ-Nachwuchspreises

Bereits bei der Vorabendveranstaltung im Gartenpavillon des Juliusspitals wurde die Möglichkeit zum Austausch ausführlich genutzt. Prof. Dr. Pauline Iden, Vorsitzende des Verwaltungsrats, und Institutsdirektor Prof. Dr. Martin Bastian eröffneten den Netzwerktag am nächsten Tag mit eindringlichen Worten. Bastian ging in seinem Plenarvortrag insbesondere auf das Thema Smart Recycling ein. Die Nachwuchsgewinnung, -förderung und Ausbildung sei ein zentrales Anliegen des SKZ. Darum wurde auch dieses Jahr wieder der SKZ-Nachwuchspreis im Rahmen des Netzwerktags verliehen.
Über den mit 2.000 Euro dotierten Preis, der vom Unternehmen Netzsch gesponsort wird, konnte sich Wissenschaftler Tobias Göbel aus dem Bereich Compoundieren und Extrudieren freuen. Das Programm am Nachmittag war geprägt von Fachvorträgen aus der Branche. Es ging um die brennenden Themen der Branche: den Fachkräftemangel, nachhaltiges Wirtschaften, Energieeffizienz, Cyberrisiken und die Transformation der deutschen Industrie und ihre Auswirkungen auf die Kunststoffbranche.
Technika öffnen die Pforten für Besucher
Parallel dazu fand eine große Industrieausstellung statt. Den Ausstellerrundgang in der Mittagspause nutzten die Aussteller, um ihr Unternehmen und ihre Produktinnovationen vorzustellen. Am Folgetag, dem SKZ-Technologietag, öffnete das SKZ seine Technika und ermöglichte es den Besuchern auf diese Weise, Kunststoff nicht nur zu greifen, sondern auch zu begreifen. Vertiefte fachlichen Informationen aus den Bereichen Spritzgießen, additive Fertigung, Compoundieren und Extrudieren, Fügen sowie Digital- und Messtechnik erhielten die Gäste in den vier parallelen Vortragssessions.
Der Netzwerktag 2023 findet am 29. Juni 2023 statt – dann erstmalig in der neuen Modellfabrik.
Quelle: SKZ
Auf dem Laufenden mit dem PLASTVERARBEITER-Newsletter

Aktuelle Nachrichten, spannende Anwenderberichte und branchenrelevante Produktinformationen: Sie erhalten zwei Mal wöchentlich mit dem PLASTVERARBEITER-Newsletter die Neuigkeiten der Branche – kostenfrei direkt in Ihr Postfach.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Zerkleinern, Waschen, Sortieren: Komplettlösungen für das Kunststoffrecycling
Ein Schlüssel zum Recycling-Erfolg liegt in der Abstimmung der vorgelagerten Prozesse Schreddern, Waschen und Sortieren. Lindner, Spittal/Drau, Österreich, bietet hierfür Komplettlösungen an, um diese Prozessschritte zur Aufbereitung von Hartkunststoffen, Folien und PET effizient zu optimieren.Weiterlesen...

Wie werden Becher auf Basis erneuerbarer Rohstoffe hergestellt?
Die Kunststoffindustrie setzt auf neue Rohstoffe, um die Treibhausgasemissionen zu senken und so dem Klimawandel entgegenzuwirken. Dass ein Wechsel zu erneuerbaren Materialien ohne Qualitätseinbußen möglich ist, zeigt eine Machbarkeitsstudie von vier Unternehmen entlang der Kunststoff-Wertschöpfungskette.Weiterlesen...

Recyceltes PET im Dünnwandspritzguss verarbeiten
Dünnwandbehälter lassen sich erstmalig aus PET in nur einem Prozessschritt direkt im Spritzguss produzieren. Dafür setzt Engel, Schwertberg, Österreich, auf der K 2022 eine E Speed-Spritzgießmaschine mit einem neu entwickelten Spritzaggregat ein und verarbeitet ein recyceltes Material.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit