
KUNSTSTOFFKENNWERTE Die thermomechanische Analyse ist eine weitverbreitete Methode zur Untersuchung des Ausdehnungs-, Schrumpfungs- oder Erweichungsverhalten von Proben als Funktion der Temperatur bei definierter Krafteinwirkung. Hierbei wird der thermische Ausdehnungskoeffizient von Polymeren, Verbundwerkstoffen, Metallen, Keramiken und Gläsern exakt bestimmt. Mit der neu entwickelten TMA 402 Hyperion von Netzsch lassen sich thermomechanische Eigenschaften von Probekörpern mit einer Länge von 30 mm unter einer Kraft von bis zu 3 N untersuchen. Ein eingebauter Kraftsensor garantiert die zuverlässige Einstellung von Kräften im mN-Bereich. Die Steuerung und Regelung erfolgt über eine Software. Das neue Gerät gibt es in zwei Ausführungen, wobei sich bei beiden Versionen die Kraft sprungartig oder linear zu jedem beliebigen Zeitpunkt der Messung variieren lässt. Die Premium-Ausführung TMA 402 F1 eröffnet die zusätzliche Möglichkeit zur kontinuierlichen Modulation in Sägezahn-, Rechteck- oder Sinusform bei frei wählbaren Frequenzen bis zu 1 Hz. Somit ist eine Vielzahl von Experimenten möglich.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Hochleistungsadditive für Polyamide und Polyolefin-Rezyklate
Die Additiv-Neuheiten, die Brüggemann, Heilbronn, auf der K 2022 vorstellt, reichen von elektrisch neutralen Thermostabilisatoren für Polyamide über Hochleistungs-Stabilisatoren für mittlere bis sehr hohe Temperaturbelastungen bis hin zu Additiven zur Stabilisierung von Polyolefin-Rezyklaten.Weiterlesen...

Zerkleinern, Waschen, Sortieren: Komplettlösungen für das Kunststoffrecycling
Ein Schlüssel zum Recycling-Erfolg liegt in der Abstimmung der vorgelagerten Prozesse Schreddern, Waschen und Sortieren. Lindner, Spittal/Drau, Österreich, bietet hierfür Komplettlösungen an, um diese Prozessschritte zur Aufbereitung von Hartkunststoffen, Folien und PET effizient zu optimieren.Weiterlesen...

Wie werden Becher auf Basis erneuerbarer Rohstoffe hergestellt?
Die Kunststoffindustrie setzt auf neue Rohstoffe, um die Treibhausgasemissionen zu senken und so dem Klimawandel entgegenzuwirken. Dass ein Wechsel zu erneuerbaren Materialien ohne Qualitätseinbußen möglich ist, zeigt eine Machbarkeitsstudie von vier Unternehmen entlang der Kunststoff-Wertschöpfungskette.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit