
Empa künftig unter neuer Leitung: Tanja Zimmermann folgt auf Gian-Luca Bona. (Bild: Empa)
Mit Tanja Zimmermann übernimmt eine international erfahrene Materialwissenschaftlerin die Leitung der Empa. Sie ist gleichzeitig die erste Frau an der Spitze des Materialforschungsinstituts.
Die 54-jährige wird ihre neue Stelle als Direktorin am 1. Juni 2022 antreten. Sie folgt auf Gian-Luca Bona, dessen Amtszeit Ende Mai nach knapp 13 Jahren abläuft. Auf die internationale Ausschreibung der Stelle hatten sich 19 Männer und 7 Frauen beworben. Nach einem intensiven mehrmonatigen Auswahlverfahren hat der ETH-Rat einstimmig beschlossen, dem Bundesrat Zimmermann als neue Empa-Direktorin vorzuschlagen.
Diese promovierte 2007 an der Universität Hamburg mit einer materialwissenschaftlichen Arbeit, die die Grundlagen für technische Anwendungen von Zellulose lieferte. Zwischen 2001 und 2012 baute sie an der Empa das Forschungsgebiet Zellulose-Nanokomposite auf und etablierte dieses in der Schweiz. Von 2011 bis 2017 war sie Leiterin der dortigen Forschungsabteilung „Angewandte Holzforschung“. Seit Herbst 2017 ist sie Direktionsmitglied und Leiterin des Departements „Functional Materials“ mit rund 200 Mitarbeitern in sechs Forschungseinheiten, die sich mit ganz unterschiedlichen Materialien befassen, von Holz- und Zellulose-basierten Werkstoffen über Beton und Asphalt, Hochleistungskeramik und Polymerfasern bis hin zu Materialien und Komponenten für Energieanwendungen. Gleichzeitig übernahm sie die Co-Leitung des Forschungsschwerpunkts „Nachhaltiges Bauen“, in dem Themen wie Kreislaufwirtschaft, Ressourceneffizienz und die erfolgreiche Umsetzung der Schweizer Energiestrategie eine zentrale Rolle spielen.
Breit gestreute Forschungsaktivitäten
In den letzten drei Jahren hat sie mit ihren Mitarbeitern die Daten-basierte Materialforschung sowie – in Kooperation mit dem „Imperial College London“ – das Robotik-Zentrum an der Empa aufgebaut. In ihrer Forschung hat sie sich in enger Zusammenarbeit mit der Industrie sowie mit nationalen und internationalen Forschungspartnern vor allem mit der Entwicklung und Produktion von funktionalisierten holz- und zellulosebasierten Materialien mit verbesserten beziehungsweise maßgeschneiderten Eigenschaften beschäftigt. Die neue Empa-Direktorin ist Gründungs- und Vorstandsmitglied des „Swiss Wood Innovation Netzwerks“ (S-WIN) und Mitglied in diversen Beratungskommissionen wie dem Forum Holz des Bundesamts für Umwelt (BAFU) und dem Zentrum für zirkuläre und nachhaltige Systeme an der Universität Stockholm. Zudem ist sie Mitglied der Forschungskommission des Bundesamts für Straßen (Astra).
Technologien für eine nachhaltige Zukunft im Fokus
Unter ihrer Leitung soll die Schweizer Forschungseinrichtung auch weiterhin erste Anlaufstelle der Industrie für die Entwicklung von nachhaltigen Materialien und Technologien in den Bereichen Energie, nachhaltiges Bauen und personalisierte Gesundheit sein. In engem Dialog mit Industrie und Gesellschaft sollen neuartige Fertigungs- und Dekarbonisierungstechnologien für zukunftsträchtige Anwendungsfelder entwickelt werden. Dabei werde auch die Digitalisierung und Konzepte wie Künstliche Intelligenz, Machine Learning und digitale Zwillinge zunehmend an Bedeutung gewinnen.
Quelle: Empa
Bildergalerie: Die Menschen des Monats Januar 2022

Auf der Herbstsitzung des Masterbatch Verbandes am 19. November 2021 in Eltville-Erbach im Rheingau wurde der gesamte Vorstand für weitere zwei Jahre wiedergewählt.Hier finden Sie die komplette Meldung. (Bild: Masterbatch Verband)

Dominik Lemken und Thomas Heilen sind seit dem 1. Januar 2022 neue Geschäftsführer. Sie folgen damit Thomas Walther und Thomas Wiederer, die sich nach mehreren Jahrzehnten im Unternehmen im Dezember 2021 in ihren Ruhestand verabschiedet haben.Hier finden Sie die komplette Meldung. (Bild: Walther Faltsysteme)

Mit Wirkung zum 1.1.2022 hat Prof. Dr.-Ing. Holger Ruckdäschel die Geschäftsführung der Neue Materialien Bayreuth übernommen. Er folgt auf Prof. Dr.-Ing. Volker Altstädt, der in den Ruhestand geht. Hier finden Sie die komplette Meldung. (Bild: Neue Materialien Bayreuth)

Der Aufsichtsrat von Biesterfeld hat Peter Wilkes zum 1. Januar 2022 in den Vorstand der Biesterfeld Gruppe berufen. Seine Verantwortung als Sprecher der Geschäftsführung der Biesterfeld Spezialchemie wird er weiterhin wahrnehmen.Hier finden Sie die komplette Meldung. (Bild: Biesterfeld)

Das Familienunternehmen hat den 45-jährigen Finanzexperten zum Vorstand Finanzen benannt. Er ist bereits seit 2016 als kaufmännischer Leiter tätig.Hier finden Sie die komplette Meldung. (Bild: Dehn)

Die Arbeit als CTO/COO der Hahn Group, Rheinböllen, nimmt Frank Konrad zum 1. Februar 2022 auf und verantwortet künftig die technische und prozessuale Steuerung der gesamten Unternehmensgruppe.Hier finden Sie die komplette Meldung. (Bild: Hahn Group)

Dr. Nicholas Ecke von der TU Kaiserslautern (TUK) hat in seiner Promotion eine Methode entwickelt, um den Wärmehaushalt bei Kunststoff-Bauteilen besser abzuschätzen. Für seine Arbeit ist er mit dem Oechsler-Preis des WAK ausgezeichnet worden.Hier finden Sie die komplette Meldung. (Bild: Koziel/TUK)

Beim Hersteller klimafreundlicher Kältetechnik, Efficient Energy, Feldkirchen, übernimmt Daniel Porzig die Entwicklungsleitung von Klaus Gebauer.Hier finden Sie die komplette Meldung. (Bild: Efficient Energy)

Die Krauss Maffei Corporation North America (KMC) hat mit Wirkung zum 1. Januar 2022 Nolan Strall zum President ernannt.Hier finden Sie die komplette Meldung. (Bild: Krauss Maffei)

Gordon Peters ist seit Beginn des Jahres 2022 Director Global Sales & Marketing bei Krüss, Hamburg. Zusammen mit Florian Weser, Geschäftsführer Finance & Commercial, leitet er das Unternehmen.Hier finden Sie die komplette Meldung. (Bild: Krüss)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Mit der Registrierung akzeptiere ich die Nutzungsbedingungen der Portale im Industrie-Medien-Netzwerks. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden
Diskutieren Sie mit