Die Engelskirchener Kunststoff-Technologie-Tage (EKTT) pausieren 2025. Barlog Plastics überarbeitet das Konzept der Veranstaltung basierend auf Rückmeldungen aus der Branche. Stattdessen startet das Unternehmen mit Impulse³ eine neue Veranstaltungsreihe mit kompakten Fachforen zu aktuellen Themen wie Metallersatz. Die ersten Termine sind ausgebucht, weitere folgen. Ziel der Pause ist es, die EKTT zukunftsfähig weiterzuentwickeln.

Die EKTT werden 2025 nicht stattfinden. (Bild: Redaktion)

Die Engelskirchener Kunststoff-Technologie-Tage (EKTT) pausieren in diesem Jahr. Barlog Plastics hat sich dazu entschieden, das Konzept der Veranstaltung zu überarbeiten. Die Entscheidung basiert auf Rückmeldungen von Ausstellern und Besuchern, die in der aktuellen wirtschaftlichen Lage ihre Budgets kürzen müssen.

Viele langjährige Partner haben signalisiert, dass die wirtschaftlichen Herausforderungen Auswirkungen auf ihre Teilnahme haben. Um die EKTT nicht unter erschwerten Bedingungen mit möglicherweise geringerer Resonanz durchzuführen, setzt Barlog Plastics eine strategische Pause ein.

Welche Ziele verfolgt Barlog Plastics mit der Pause?

Peter Barlog, geschäftsführender Gesellschafter von Barlog Plastics, betont: „Diese Entscheidung ist uns nicht leicht gefallen. Unser Ziel ist es, die Veranstaltung weiterzuentwickeln und sie langfristig noch wertvoller für die Branche zu machen.“

Mit der Pause soll ein überarbeitetes Konzept entstehen, das den veränderten Anforderungen der Branche besser entspricht. Die EKTT sollen in Zukunft neue Impulse setzen und die Fachcommunity gezielt ansprechen. Nach der Konzeptüberarbeitung wird das Format definitiv fortgesetzt.

Jetzt für den Biopolymer Innovation Award bewerben

Biopolymer Innovation Award
(Bild: Redaktion)

Ihr Produkt aus Biopolymeren ist fertigt entwickelt und steht kurz vor der Markteinführung? Dann bewerben Sie sich bis April 2025 um den internationalen Biopolymer Innovation Award 2025.

Teilnahmeberechtigt sind Unternehmen, Forschungseinrichtungen und -verbünde, Projektgruppen oder Einzelpersonen aus aller Welt und Branchen mit ihren Produkten und Anwendungen beziehungsweise Technologien für das Herstellen, Verarbeiten und Verwerten von Biopolymeren.

Weitere Details zur Ausschreibung finden Sie beim Veranstalter Polykum.

Impulse³ als Alternative zur EKTT 2025

Um den fachlichen Austausch auch 2025 zu ermöglichen, hat das Unternehmen die neue Veranstaltungsreihe Impulse³ ins Leben gerufen. Diese besteht aus kompakten Fachforen zu spezifischen Themen.

Besonders das erste Thema, Metallersatz, stößt auf großes Interesse. Die ersten beiden Veranstaltungen sind bereits ausgebucht, für den Termin am 3. April sind noch Plätze verfügbar. Weitere Themen und Termine folgen.

Während Barlog Plastics das Konzept der EKTT weiterentwickelt, bietet Impulse³ eine Plattform für Fachgespräche und aktuelle Entwicklungen.

Quelle: Barlog Plastics

SAVE THE DATE: Praxisforum Kunststoffrezyklate 2025

Banner zum Praxisforum Kunststoffrezyklate in Darmstadt
(Bild: Fraunhofer LBF)

Merken Sie sich schon mal den 26. und 27. März 2025 vor, denn dann steht wieder das Fachforum zum Werkstofflichen Recycling in Darmstadt an.

Das Praxisforum Kunststoffrezyklate bietet geballtes Expertenwissen auf internationaler Ebene: Neben aktuellen Marktentwicklungen, Forschungsansätzen und technischen Lösungen liegt der Fokus verstärkt auf praktischen Anwendungen in den unterschiedlichsten Branchen.

Überzeugen sie sich selbst und werfen Sie einen Blick auf das vorläufige Programm.

Reservieren Sie sich den Termin in Ihrem Kalender für zwei intensive Tage, die mit neuen Erkenntnissen und Erfahrungen zum Austausch und zur Vernetzung gefüllt sind. Zur Anmeldung gelangen Sie hier.

Kunststoffrecycling: Der große Überblick

Mann mit Kreislaufsymbol auf dem T-Shirt
(Bild: Bits and Splits - stock.adobe.com)

Sie wollen alles zum Thema Kunststoffrecycling wissen? Klar ist, Nachhaltigkeit hört nicht beim eigentlichen Produkt auf: Es gilt Produkte entsprechend ihrer Materialausprägung wiederzuverwerten und Kreisläufe zu schließen. Doch welche Verfahren beim Recycling von Kunststoffen sind überhaupt im Einsatz? Gibt es Grenzen bei der Wiederverwertung? Und was ist eigentlich Down- und Upcycling? Alles was man dazu wissen sollte, erfahren Sie hier.

Sie möchten gerne weiterlesen?

Unternehmen

BARLOG plastics GmbH

Am Weidenbach 8-10
51491 Overath
Germany