
Eine hochgenaue Abformung von stark strukturierten Oberflächen beim Spritzgießen erreichen – das ist das Ziel des gemeinsamen Forschungsprojekts des Reichle Technologiezentrums, der 2R Kunststofftechnik und des Instituts für Kunststofftechnik (IKT) der Universität Stuttgart. (Bild: IKT der Universität Stuttgart)
Dabei werden der Spritzgießprozess, die starke Strukturierung des Werkzeugs und die standardisierte Messung und Bewertung der strukturierten Kunststoffoberflächen erstmals ganzheitlich betrachtet, heißt es in der Pressemitteilung des IKT der Uni Stuttgart. Ziel ist die ausschussfreie Fertigung (vor allem auch von Bindenahtbereichen) und die Vorhersage der Oberflächenabformung in Abhängigkeit vom eingesetzten Kunststoff und der Prozessparameter.
Um das gesetzte Ziel zu erreichen, soll die Abformtechnik beim Spritzgießen durch partielles und lokales Temperieren sowie die hochstrukturierte Werkzeugoberfläche durch spezifische partielle Strukturierung optimiert werden. Die Qualität des Abformverhaltens von verschiedenen Kunststoffen soll durch eine neuartige Oberflächenmesstechnik standardisiert bewertet werden.
Das Projekt wird finanziell durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) im Rahmen des Förderprogramms „Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand – ZIM“ unterstützt. Dabei wird das Institut für IKT die neuartige Oberflächenmesstechnik zur Bewertung der Oberflächenqualität und die Vorhersage der Oberflächenabformung entwickeln. (dw)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

LSR und Hardcoats für die (E-)Mobilität von heute und morgen
Zur K 2022 setzt Momentive, Leverkusen, einen Fokus auf die Anforderungen moderner Mobilitätskonzepte und stellt Entwicklungen aus den Bereichen Flüssigsilikonkautschuke und Hardcoats vor.Weiterlesen...

Kraiburg zeigt ein buntes Portfolio aus TPE-Nachhaltigkeitslösungen auf der K 2022
Während der K 2022 offeriert Kraiburg, Waldkraiburg, Themen rund um seine Thermoplastischen Elastomere sowie dem erweiterten Serviceportfolio. Schwerpunkte sind nachhaltige Materiallösungen sowie Services, die das Thema begleiten.Weiterlesen...

Hochleistungsadditive für Polyamide und Polyolefin-Rezyklate
Die Additiv-Neuheiten, die Brüggemann, Heilbronn, auf der K 2022 vorstellt, reichen von elektrisch neutralen Thermostabilisatoren für Polyamide über Hochleistungs-Stabilisatoren für mittlere bis sehr hohe Temperaturbelastungen bis hin zu Additiven zur Stabilisierung von Polyolefin-Rezyklaten.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit