
In der Produktionshalle von Stäubli mit der maßgeschneiderten TS-Reihe für Schneider Electric (v.l.n.r.): Rolf Strebel, CEO der Stäubli-Gruppe; Ali Haj Fraj, Senior Vice President Machine Solutions, Industry Business bei Schneider Electric; Gerald Vogt, Group Division Manager bei Stäubli Robotics; Andrea Barbolini, Vice President Solutions Management, Machine Solutions bei Schneider Electric und Jean-Marc Dalmasso, Deputy Business Unit Manager bei Stäubli in Faverges, Frankreich. (Bild: Schneider Electric)
Diese Integration bietet den Anwendern in der Industrie wesentliche Vorteile: Zum einen wird die Programmierung der Roboterbewegungen durch die Verwendung einer allgemeinen Programmiersprache nach IEC 61131-3-Standard deutlich einfacher. Das Erlernen einer speziellen Roboter-Programmiersprache ist somit nicht mehr vonnöten. Zudem entfällt die proprietäre Robotersteuerung aufgrund der vollständigen Integration in das Motion Control-System Pacdrive von Schneider Electric komplett. Die Anzahl der Schnittstellen, der Verdrahtungsaufwand sowie der Platzbedarf werden dadurch maßgeblich reduziert.
Ecostruxure ist die IoT-fähige, offene und interoperable Systemarchitektur und Plattform von Schneider Electric. Sie verbindet vernetzte Produkte, Edge Control und Apps, Analysen und Services in einer übergreifenden Plattform. Zusammen mit den Automatisierungslösungen für OEM-Maschinenbaubetriebe ermöglicht dieses System die Entwicklung intelligenter Maschinen.
Schneider Electric nimmt eine maßgeschneiderte Version des vierachsigen Scara-Roboters der Stäubli TS-Reihe in sein Lösungsangebot auf. Unter der Bezeichnung Lexium STS werden diese Roboter nun vollständig in die Architektur von PacDrive integriert. Zu sehen ist diese Lösung bereits am Stand von Schneider Electric auf der Hannover Messe 2018. (dw)
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Stäubli Tec-Systems GmbH Robotics
Theodor-Schmidt-Straße 19/25
95448 Bayreuth
Germany
Aktuellste Beiträge

Zerkleinern, Waschen, Sortieren: Komplettlösungen für das Kunststoffrecycling
Ein Schlüssel zum Recycling-Erfolg liegt in der Abstimmung der vorgelagerten Prozesse Schreddern, Waschen und Sortieren. Lindner, Spittal/Drau, Österreich, bietet hierfür Komplettlösungen an, um diese Prozessschritte zur Aufbereitung von Hartkunststoffen, Folien und PET effizient zu optimieren.Weiterlesen...

Wie werden Becher auf Basis erneuerbarer Rohstoffe hergestellt?
Die Kunststoffindustrie setzt auf neue Rohstoffe, um die Treibhausgasemissionen zu senken und so dem Klimawandel entgegenzuwirken. Dass ein Wechsel zu erneuerbaren Materialien ohne Qualitätseinbußen möglich ist, zeigt eine Machbarkeitsstudie von vier Unternehmen entlang der Kunststoff-Wertschöpfungskette.Weiterlesen...

Recyceltes PET im Dünnwandspritzguss verarbeiten
Dünnwandbehälter lassen sich erstmalig aus PET in nur einem Prozessschritt direkt im Spritzguss produzieren. Dafür setzt Engel, Schwertberg, Österreich, auf der K 2022 eine E Speed-Spritzgießmaschine mit einem neu entwickelten Spritzaggregat ein und verarbeitet ein recyceltes Material.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit