
Software Die Software LS-Dyna von LSTC, die beispielsweise für Crash-Simulationen eingesetzt wird, bietet Cadfem, Leinfelden-Echterdingen, jetzt als vollständig in die Simulationsplattform Ansys Workbench integrierte Lösung an. Damit steht der parametrische Workflow der Plattform auch für explizite Analysen mit dem LS-Dyna-Solver zur Verfügung. Dies erleichtert Designoptimierungen im Zusammenspiel mit 3D-Modellen, die aus verschiedenen CAD-Systemen importiert werden können.
Mit dem Lösungsansatz lässt sich ermitteln, wie sich Strukturen über einen gewissen Zeitraum verhalten, wenn sie zeitabhängigen Lasten unterworfen werden. Typische Anwendungen sind das Verhalten von Fahrzeugen während eines Zusammenstoßes, die Verarbeitung von Materialien wie das Tiefziehen oder Stanzen sowie der Falltest von Industrie- und Konsumgütern, beispielsweise Castor-Behältern, Mobiltelefonen oder Waschmaschinen. Aber auch die Durchschlagfestigkeit mechanischer Abschirmungen und der Explosionsschutz lassen sich analysieren.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Hochleistungsadditive für Polyamide und Polyolefin-Rezyklate
Die Additiv-Neuheiten, die Brüggemann, Heilbronn, auf der K 2022 vorstellt, reichen von elektrisch neutralen Thermostabilisatoren für Polyamide über Hochleistungs-Stabilisatoren für mittlere bis sehr hohe Temperaturbelastungen bis hin zu Additiven zur Stabilisierung von Polyolefin-Rezyklaten.Weiterlesen...

Zerkleinern, Waschen, Sortieren: Komplettlösungen für das Kunststoffrecycling
Ein Schlüssel zum Recycling-Erfolg liegt in der Abstimmung der vorgelagerten Prozesse Schreddern, Waschen und Sortieren. Lindner, Spittal/Drau, Österreich, bietet hierfür Komplettlösungen an, um diese Prozessschritte zur Aufbereitung von Hartkunststoffen, Folien und PET effizient zu optimieren.Weiterlesen...

Wie werden Becher auf Basis erneuerbarer Rohstoffe hergestellt?
Die Kunststoffindustrie setzt auf neue Rohstoffe, um die Treibhausgasemissionen zu senken und so dem Klimawandel entgegenzuwirken. Dass ein Wechsel zu erneuerbaren Materialien ohne Qualitätseinbußen möglich ist, zeigt eine Machbarkeitsstudie von vier Unternehmen entlang der Kunststoff-Wertschöpfungskette.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit