
Dr. Andreas Gabriel ist neuer Vorstand Röchling Medical. (Bild: Röchling)
Dr. Gabriel hat an der Technischen Universität Darmstadt sein Chemiestudium mit Diplom abgeschlossen. Nach seiner Promotion in Materialwissenschaft und Tätigkeit als Wissenschaftler ging er im Jahr 1998 in die Wirtschaft.
Dr. Gabriel bringt eine langjährige und umfassende Erfahrung mit ins Unternehmen, die er etwa bei seinen Tätigkeiten für den US-amerikanischen Konsumgüterproduzenten Procter & Gamble sowie dem deutschen Chemie- und Pharmakonzern Merck erlangt hat. So hat er beispielsweise die Bereiche Operations- & Supply Chain Management mit einer globalen Ausrichtung verantwortet.
Schwerpunkte seiner bisherigen beruflichen Aufgaben waren unter anderem die Leitung des technischen Betriebs mehrerer weltweit verteilter Standorte, die strategische und operative Verbesserung der globalen Lieferkette sowie der Aufbau einer unabhängigen und eigenständigen globalen Operations Organisation für die Consumer Health Geschäftsbereiche von Merck und Procter & Gamble. Dabei hatte er unter anderem die personelle Verantwortung für mehr als tausend Mitarbeiter.
„Wir freuen uns, mit Dr. Andreas Gabriel einen ausgewiesenen Fachmann für unser Unternehmen gewonnen zu haben. Mit der Erweiterung unseres Vorstands stärken wir unseren Unternehmensbereich, wodurch wir uns noch stärker auf die Belange unserer Kunden fokussieren können. Dr. Gabriel wird als Chief Operating Officer für unsere Werke in Deutschland, den USA und in China verantwortlich sein“, sagt Dr. Boris Fröhlich, Vorstandsvorsitzender von Röchling Medical, der bisher die Aufgaben des COO übernommen hatte.
„Die Medizintechnik ist eine spannende Zukunftsindustrie. Die Übernahme des Postens als Chief Operating Officer bei Röchling Medical trifft genau mein Interessensfeld und ist damit für mich der optimale nächste Schritt in meiner beruflichen Karriere. Ich bin mir sicher, dass der noch junge Unternehmensbereich innerhalb der Röchling-Gruppe zunehmend an Bedeutung für das Gesamtunternehmen gewinnen wird“, sagt Dr. Gabriel.
Quelle: Röchling
Mikrospritzguss in der Medizintechnik
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenAktuellste Beiträge

Zerkleinern, Waschen, Sortieren: Komplettlösungen für das Kunststoffrecycling
Ein Schlüssel zum Recycling-Erfolg liegt in der Abstimmung der vorgelagerten Prozesse Schreddern, Waschen und Sortieren. Lindner, Spittal/Drau, Österreich, bietet hierfür Komplettlösungen an, um diese Prozessschritte zur Aufbereitung von Hartkunststoffen, Folien und PET effizient zu optimieren.Weiterlesen...

Wie werden Becher auf Basis erneuerbarer Rohstoffe hergestellt?
Die Kunststoffindustrie setzt auf neue Rohstoffe, um die Treibhausgasemissionen zu senken und so dem Klimawandel entgegenzuwirken. Dass ein Wechsel zu erneuerbaren Materialien ohne Qualitätseinbußen möglich ist, zeigt eine Machbarkeitsstudie von vier Unternehmen entlang der Kunststoff-Wertschöpfungskette.Weiterlesen...

Recyceltes PET im Dünnwandspritzguss verarbeiten
Dünnwandbehälter lassen sich erstmalig aus PET in nur einem Prozessschritt direkt im Spritzguss produzieren. Dafür setzt Engel, Schwertberg, Österreich, auf der K 2022 eine E Speed-Spritzgießmaschine mit einem neu entwickelten Spritzaggregat ein und verarbeitet ein recyceltes Material.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit