Der europäische Markt für Composites setzt seinen Abwärtstrend fort. 2024 sank das Produktionsvolumen im dritten Jahr in Folge. Während der weltweite Markt auf 13,5 Millionen Tonnen wuchs, verzeichnete Europa einen Rückgang um 5,6 % auf 2.416 kt. Der Marktanteil Europas liegt nun bei 18 %. Besonders betroffen sind Deutschland sowie die Kernindustrien Automobilbau und Bauwesen. Der Marktbericht der AVK analysiert glasfaserverstärkte Kunststoffe mit duroplastischer Matrix sowie thermo-plastische Composites. Die Herstellung von duroplastischen Composites sank 2024 um 8,4 % auf 983 kt, während der Markt für thermoplastische Composites um 3,9 % auf 1.368 kt zurückging. Hauptabnehmer bleibt der Transportsektor. Alle Regionen verzeichneten Rückgänge, Deutschland bleibt mit 19 % Marktanteil führend. Europa muss auf Qualität, Forschung und Nachhaltigkeit setzen, um sich im globalen Wett-bewerb zu behaupten.

Der Composites-Markt in Europa verliert weiter an Volumen. Welche Faktoren beeinflussen die Branche, und wo liegen die größten Herausforderungen? (Bild: Dalle 3/ OpenAI)

Der europäische Markt für Composites setzt seinen Abwärtstrend fort. 2024 sank das Produktionsvolumen bereits im dritten Jahr in Folge. Während der weltweite Markt auf 13,5 Mio. t wuchs, verzeichnete Europa einen Rückgang um 5,6 % auf 2.416 kt. Damit fällt das Marktvolumen auf das Niveau von 2012 zurück. Der europäische Marktanteil liegt nun bei 18 %, nach 20 % im Vorjahr.

Besonders betroffen sind Deutschland, als größte Volkswirtschaft der EU, sowie die Kernindustrien Automobilbau und Bauwesen. Die schwache wirtschaftliche Entwicklung im produzierenden Gewerbe und in der Industrie bremst die Nachfrage nach Composites zusätzlich.

Welche Materialien werden betrachtet?

Der Marktbericht der AVK analysiert glasfaserverstärkte Kunststoffe mit duroplastischer Matrix sowie verschiedene thermoplastische Composites. Dazu zählen langfaserverstärkte Thermoplaste (LFT), glasmattenverstärkte Thermoplaste (GMT) und endlosfaserverstärkte Thermoplaste (CFRTP). Zudem wird die europäische Produktionsmenge für kurzglasfaserverstärkte Thermoplaste gesondert erfasst.

Langfristige Entwicklung ausgewählter Composites-Marktsegmente (in kt)
Langfristige Entwicklung ausgewählter Composites-Marktsegmente in kt. (Bild: AVK)

Jetzt für den Biopolymer Innovation Award bewerben

Biopolymer Innovation Award
(Bild: Redaktion)

Ihr Produkt aus Biopolymeren ist fertigt entwickelt und steht kurz vor der Markteinführung? Dann bewerben Sie sich bis April 2025 um den internationalen Biopolymer Innovation Award 2025.

Teilnahmeberechtigt sind Unternehmen, Forschungseinrichtungen und -verbünde, Projektgruppen oder Einzelpersonen aus aller Welt und Branchen mit ihren Produkten und Anwendungen beziehungsweise Technologien für das Herstellen, Verarbeiten und Verwerten von Biopolymeren.

Weitere Details zur Ausschreibung finden Sie beim Veranstalter Polykum.

Wie entwickeln sich duroplastische Composites?

Die Herstellung von duroplastischen Composites (ohne CFK) sank 2024 um 8,4 % auf 983 kt. Diese Materialien machen 41,8 % des europäischen Gesamtmarktes aus. Langfristig verlieren duroplastische Systeme Marktanteile an thermoplastische Alternativen. Hauptanwendungsgebiete bleiben Bau, Infrastruktur und Transport.

Wie entwickelt sich der Markt für thermoplastische Composites?

Der Markt für thermoplastische Composites schrumpfte 2024 um 3,9 % auf 1.368 kt. Dennoch steigt ihr Anteil am Gesamtmarkt auf 58,2 %. Die größte Materialgruppe sind kurzglasfaserverstärkte Thermoplaste, gefolgt von langfaserverstärkten Thermoplasten. Hauptabnehmer bleibt der Transportsektor, insbesondere Pkw und Nutzfahrzeuge.

Welche Verfahren sind besonders betroffen?

Der Rückgang betrifft nahezu alle Produktionsverfahren:

  • SMC/BMC (-8 % auf 259 kt): Besonders betroffen durch regulatorische Unsicherheiten und sinkende Nachfrage in der Automobil- und Bauindustrie.
  • NCF (Non-Crimp-Fabrics) (-7,8 % auf 212 kt): Trotz hoher Investitionen in Windenergie zunehmend unter Konkurrenzdruck asiatischer Anbieter.
  • Offene Verfahren (Handlaminieren/Faserspritzen) (-11,3 % auf 165 kt): Rückgang durch strengere Vorschriften und Fachkräftemangel.
  • RTM-Verfahren (-8,1 % auf 113 kt): Entwicklung entspricht dem allgemeinen Marktrückgang.
  • Pultrusion und Plattenherstellung (-6,4 %): Pultrusion -4 % (48 kt), Platten -7,9 % (70 kt).
  • GFK-Rohre und -Tanks (-6,3 % auf 104 kt): Besonders betroffen durch die schwache Baukonjunktur.
  • GMT (glasmattenverstärkte Thermoplaste) (-4,3 % auf 22 kt).
  • LFT (langfaserverstärkte Thermoplaste) (-2,2 % auf 88 kt).
  • CFRTP (endlosfaserverstärkte Thermoplaste): Markt bleibt stabil mit 10 kt.
Regionale Verteilung des europäischen Duroplast-Marktes
Regionale Verteilung des europäischen Duroplast-Marktes (Bild: AVK)

Welche regionalen Unterschiede gibt es?

Alle europäischen Regionen verzeichneten 2024 rückläufige Produktionsmengen. Deutschland bleibt mit 19 % Marktanteil führend, gefolgt von Osteuropa (18,9 %), Spanien/Portugal (14,5 %) und Italien (14,2 %). UK/Irland (13,8 %) und Frankreich (10,4 %) liegen dahinter. Die kleinsten Marktanteile entfallen auf die Benelux-Staaten (3,8 %), Nordeuropa (3,5 %) sowie Österreich/Schweiz (1,8 %).

Wie kann sich die europäische Composites-Industrie behaupten?

Die europäische Industrie steht vor strukturellen Herausforderungen. Besonders die Automobilbranche befindet sich im Umbruch. Der europäische Pkw-Markt erholt sich langsam, doch strukturelle Probleme bleiben bestehen.

Europa kann nicht mit Niedrigpreisen aus Asien konkurrieren, doch Qualität, Innovationskraft und Forschung sind Stärken, die ausgebaut werden müssen. Nachhaltigkeit bietet neue Chancen: Leichtbau für alternative Antriebe sowie Anwendungen in der Windenergie können Wachstum ermöglichen. Ein nachhaltiger Strukturwandel und gezielte Investitionen in neue Technologien sind notwendig, um die Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu sichern.

Den gesamten Marktbericht für Faserverstärkte Kunststoffe / Composites 2024 der AVK finden Sie auf deren offiziellen Seite. Die hier aufgeführten Daten sind eine Kurzfassung.

Quelle: AVK

Kunststoffrecycling: Der große Überblick

Mann mit Kreislaufsymbol auf dem T-Shirt
(Bild: Bits and Splits - stock.adobe.com)

Sie wollen alles zum Thema Kunststoffrecycling wissen? Klar ist, Nachhaltigkeit hört nicht beim eigentlichen Produkt auf: Es gilt Produkte entsprechend ihrer Materialausprägung wiederzuverwerten und Kreisläufe zu schließen. Doch welche Verfahren beim Recycling von Kunststoffen sind überhaupt im Einsatz? Gibt es Grenzen bei der Wiederverwertung? Und was ist eigentlich Down- und Upcycling? Alles was man dazu wissen sollte, erfahren Sie hier.

Sie möchten gerne weiterlesen?