
Kunststoff-Ladungsträger werden häufig in Automatiklagern eingesetzt. (Bild: Bito)
Kunststoff-Ladungsträger (KLT) bieten beim Einsatz in Automatiklagern vielfältige Vorteile. Sie sind leicht, robust und langlebig. Zudem sind KLT sehr gut wiederverwendbar und damit nachhaltige und umweltfreundliche Produkte. Die Anforderungen an einen Kunststoff-Ladungsträger im Automatiklager sind hoch und vielfältig. Der Brandschutz ist dabei ein Aspekt, der mit vielen weiteren Anforderungen in Einklang gebracht werden muss.
Harmonisierung der Richtlinien gefordert
Die in der Pro-K Fachgruppe Lager- und Transportsysteme organisierten, namhaften Hersteller von Kunststoff-Ladungsträgern veröffentlichen nun in einem Positionspapier eine gemeinsame Stellungnahme, wie bei der Entwicklung der Boxen mehr Planungssicherheit hinsichtlich des Brandschutzes erzielt werden kann. Dabei nehmen sie eine Interpretation der gängigen Brandschutz-Richtlinien von VdS und FM Global vor und berücksichtigen in ihren Betrachtungen die Anforderungen an den Ladungsträger in der Praxis des Automatiklagers.
Um für die Entwicklung des Kunststoff-Ladungsträgers Planungssicherheit zu erzielen, fordern die Hersteller mittelfristig eine Harmonisierung der Richtlinien von FM Global und VdS. Beide Vorgaben sollten gegenseitig anerkannt werden. Aktuell schränken die Brandschutzvorgaben, die konstruktiven Möglichkeiten stark ein und führen zugleich zu Zielkonflikten im Lagersystem. Dabei sind zwei Parameter, Wasserbeaufschlagung (mm/min) und Durchflussmenge, bestens geeignet, um einen optimierten Brandschutz zu gewährleisten. Konstruktive Vorgaben oder Empfehlungen sind nicht zielführend.
Hauptgeschäftsführer des Pro-K Ralf Olsen: „Die Expertise zur Realisierung eines auf sämtliche Aspekte des Lagersystems und auch auf den Brandschutz optimal abgestimmten Ladungsträgers liegt bei unseren Herstellern. Wie das geht, zeigen wir in unserem Positionspapier.“
Weiterführende Informationen
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
pro-K Industrieverband Halbzeuge und Konsumprodukte aus Kunststoff e.V.
Städelstraße 10
60596 Frankfurt am Main
Germany
Aktuellste Beiträge

Modulare und kompakte Lösungen für Rheologie und Extrusion
Brabender, Duisburg, präsentiert auf der K 2022 Lösungen zur Qualitätsprüfung sowie zur Entwicklung nachhaltiger Kunststoff- und Gummiprodukte in Labor- und Technikumsmaßstab. Dazu gehören neben modularen Drehmoment-Rheometern mit Messkneter- und Extrudervorsätzen auch kompakte Extruder verschiedener Dimensionen sowie Geräte für spezielle Messanwendungen in der Kunststoffbranche.Weiterlesen...

Leistungsstarke Extruderlinien für Rohre mit doppeltem und einfachem Ausgang
Bausano, Rivarolo Canavese, Italien, nutzt die K 2022, um sein Smart-Energy-System vorzustellen. Auf dem Stand wird es sowohl an einem Doppelschneckenextruder als auch an einem neuen Einschneckenextruder, der für das Kunststoffrecycling bestimmt ist, zu sehen sein. Mit dieser Option wird der Zylinder mit Induktion geheizt und der Energieverbrauch deutlich gesenkt.Weiterlesen...

Wärme ist Wärme? Infrarot-Strahler machen den Unterschied
Heraeus Noblelight, Kleinostheim, präsentiert auf der K 2022 Infrarot-Strahler und -Systeme, die Wärme besonders energieeffizient übertragen. Wie der Einsatz einen Prozess der Kunststoffverarbeitung verbessern kann, zeigt ein Anwender-Beispiel.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit