Polestar 0 Project

Bis 2030 soll das erste klimaneutrale Fahrzeug Wirklichkeit werden. der schwedische Autobauer Polestar hat dazu das Projekt "Polestar 0" ins Leben gerufen, an dem sich jetzt auch Hexpol TPE beteiligt. (Bild: Polestar)

ein weißes Elektroauto
Das Elektroauto Polestar 2 des schwedischen Autobauers Polestar. (Bild: Polestar)

Mit dem Projekt Polestar 0 verfolgt Polestar das ehrgeizige Ziel, bis 2030 das erste wirklich klimaneutrale Auto ohne Kompensation zu bauen. Im Rahmen des Projekts sollen sämtliche Treibhausgasemissionen von der Gewinnung der Rohstoffe bis zur Auslieferung des Fahrzeugs an den Endverbraucher sowie die Entsorgung am Ende des Lebenszyklus ermittelt und eliminiert werden. Die Vereinbarung zwischen dem schwedischen Autobauer und der internationalen Polymer Compounding Gruppe Hexpol TPE wurde mit dem Standort von Hexpol TPE wurde  in Åmål, Schweden, geschlossen.

Der schwedische Compoundeur wird das Projekt mit seiner Expertise auf dem Gebiet der thermoplastischen Elastomere (TPE) und weichen Polymerverbindungen unterstützen. Dazu gehört auch die Erforschung von Möglichkeiten zur Weiterentwicklung mit biobasierten und recycelten Materialien. Zum Projektumfang gehört auch die Kartierung der Lieferkette, um alle Emissionsquellen zu ermitteln und Logistiksysteme mit Null-CO2-Emissionen zu untersuchen.

Mobility & Polymer Summit 2022

Logo Mobility & Polymer Summit
29. & 30. November 2022, Süddeutscher Verlag, München (Bild: Redaktion KGK)

Alle neuen Technologien in den verschiedenen Mobilitätskonzepten erfordern Bauteile und Komponenten aus Kunststoff. Doch eine Kernfrage der Zulieferer lautet: Wohin geht die Reise und welche Produkte und Anforderungen sind für neue Fahrzeuge und Antriebe gefragt? Auf dem Mobility & Polymer Summit gehen wir dieser Frage nach und lassen führende Experten aus der Automobil- und der kunststoffverarbeitenden Zulieferindustrie zu Wort kommen. Wir geben Einblicke in aktuelle Entwicklungen und Ausblicke auf neue Produkte.

Link zum Mobility & Polymer Summit

TPEs und Weichpolymerverbindungen als wichtiger Bestandteil

"Für ein Projekt dieser Größenordnung brauchen wir Partner, die in ihren Branchen führend sind und sich voll und ganz für unsere kühne Vision engagieren. Deshalb freue ich mich darauf, dass Hexpol TPE ein wichtiger Teil unseres Teams wird, wenn wir Lösungen für die Entwicklung einer vollständig klimaneutralen Lieferkette finden. Das Fachwissen von Hexpol TPE im Bereich der thermoplastischen Elastomere (TPE) und Weichpolymerverbindungen wird eine wesentliche Rolle bei der Entwicklung neuer und innovativer Technologien spielen, um das bisher Unmögliche zu erreichen", erklärt Hans Pehrson, Leiter des Polestar 0-Projekts.

Thomas Nilsson, Geschäftsführer von Hexpol TPE ergänzt: "Es ist ein sehr inspirierendes Projekt, an dem wir teilhaben können. Es deckt sich mit unserer Arbeit, einen Systemwandel in der Polymerindustrie zu ermöglichen. Um einen echten Wandel herbeizuführen, müssen wir in einem noch nie dagewesenen Umfang zusammenarbeiten. Wir haben bereits mit der Arbeit begonnen und sind gespannt, wie es weitergeht."

Mehr zum Projekt "Polestar 0" können Sie hier erfahren.

Quelle: Hexpol TPE , Polestar

Sie möchten gerne weiterlesen?

Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:

Bleiben Sie stets zu allen wichtigen Themen und Trends informiert.
Das Passwort muss mindestens acht Zeichen lang sein.

Mit der Registrierung akzeptiere ich die Nutzungsbedingungen der Portale im Industrie-Medien-Netzwerks. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.

Sie sind bereits registriert?

Unternehmen

HEXPOL TPE GmbH

Max-Planck-Str. 3
96215 Lichtenfels
Germany