
Auf dem Bild: (v.l.) Gündogan, Müller, Füllkrug, Rüdiger, Musiala, Wirtz, Havertz. Die DFB-Spieler aus Kunststoff werden während der kommenden Fußball-EM in teilnehmenden Edeka-Märkten erhältlich sein. (Bild: Playmobil / DFB / Blue Ocean)
++ Update 14. Juni 2024 ++
Heute ist es soweit: Um 21 Uhr wird in München das Eröffnungsspiel der EM angepfiffen. Wie Bundestrainer Julian Nagelsmann die deutsche Elf gegen Schottland auflaufen lässt, bleibt bis zum Schluss ein mit Spannung erwartetes Geheimnis. Doch im Kinderzimmer gibt es schon einige klare Favoriten.

Ursprüngliche Meldung
Der Startschuss für die Europameisterschaft im Männerfußball fällt am 14. Juni 2024 in München mit der Partie Deutschland gegen Schottland. 24 Nationen spielen bis zum großen Finale am 14. Juli in Berlin um den Titel als bestes Team Europas.
Ab dem 13. Mai 2024 gibt es die DFB-Spieler jedoch bereits als Sammelfiguren von Playmobil bei Edeka. Die 18 verschiedenen und 7,5 cm großen Figuren sind im Edeka-Verbund exklusiv bis 22. Juni verfügbar – 16 als Teil der Einzelfiguren-Kollektion, zwei ergänzende im sogenannten „Torschuss-Set“.
“So etwas hat es noch nie gegeben, dass eine Nationalmannschaft als Playmobilfiguren auf den Markt kommt”, sagt Bahri Kurter, Vorstand des Zirndorfer Spielwarenherstellers. Bislang gab es lediglich einzelne Sonderfiguren – von der historischen Persönlichkeit bis zum Promi.
Für je 5 Euro Einkaufswert erhalten Kunden während des Aktionszeitraums in den teilnehmenden Märkten des Edeka-Verbunds einen Treuepunkt gratis. Diese werden auf Sammelkarten geklebt, die dort kostenfrei ausliegen. Wer fünf Treuepunkte gesammelt hat, kann sich bei Abgabe der Sammelkarte in den teilnehmenden Märkten einen Playmobil DFB-Spieler aussuchen und für 2,99 Euro (UVP) erwerben. Wer einzelne Figuren ohne den Einsatz von Treuepunkten kaufen möchte, zahlt 5,99 Euro (UVP).
Möglich gemacht wird die Aktion durch den Kindermedienspezialisten Blue Ocean Entertainment.
Quelle: Playmobil
Kunststoffrecycling: Der große Überblick
Sie wollen alles zum Thema Kunststoffrecycling wissen? Klar ist, Nachhaltigkeit hört nicht beim eigentlichen Produkt auf: Es gilt Produkte entsprechend ihrer Materialausprägung wiederzuverwerten und Kreisläufe zu schließen. Doch welche Verfahren beim Recycling von Kunststoffen sind überhaupt im Einsatz? Gibt es Grenzen bei der Wiederverwertung? Und was ist eigentlich Down- und Upcycling? Alles was man dazu wissen sollte, erfahren Sie hier.