
Michael Wittmann ist Geschäftsführer Wittmann Kunststoffgeräte in Wien, Österreich. (Bidlquelle: Wittmann)
Michael Wittman ist Geschäftsführer Wittmann Kunststoffgeräte, Wien, Österreich.
Die Digitalisierung der Gesellschaft in der Corona-Krise wird sehr oft mit der Verwendung von digitalen Kommunikationsmöglichkeiten in Verbindung gebracht. Auch diverse Abteilungen in unserer Firma nutzen vermehrt Webkonferenzmöglichkeiten, um mit unseren Kunden und Lieferanten in Kontakt zu bleiben. Ebenso werden Tablets und Webkonferenzen für die Abnahme einer Maschine oder einer gesamten Anlage verwendet. Des Weiteren hat die Fernwartung, die in unserer Firma schon seit der vorangegangen Steuerungsgeneration Unilog B6 unter dem Begriff Web-Service verfügbar ist, an Bedeutung gewonnen. Diese Technologien sind nicht neu, haben jedoch durch Reisebeschränkungen einen Auftrieb erfahren und werden aktuell vermehrt eingesetzt. Unabhängig von der Covic-19 Pandemie und den daraus resultierenden Beschränkungen arbeiten wir betriebsintern an Effizienzsteigerungen, die selbstverständlich immer auf die Automatisierung von Prozessschritten hinausläuft. Die Aufrüstung unseres Maschinenparks für Industrie 4.0 ist ein langfristiges Projekt, welches schon vor einigen Jahren angegangen wurde
Dr. Stefan Eimeke ist Geschäftsführer von Ewikon, Frankenberg.
In der Fertigung und beim Geschäftsprozessmanagement arbeiten wir konstant an Digitalisierungsmaßnahmen, die Effizienz, Termintreue und Qualität steigern. Dabei rücken auch neueste digitale Trends, wie zum Beispiel KI, immer mehr in den Fokus. Dies ist für uns ein stetiger Optimierungsprozess, der nicht nennenswert von der Corona-Krise beeinflusst wird. Im Kundenservice allerdings hat die Akzeptanz digitaler Maßnahmen einen starken Schub bekommen. Da Vor-Ort-Termine oft nicht möglich waren, wurden Angebote wie unsere digitale anwendungstechnische Unterstützung, bei der unsere Anwendungstechniker audiovisuell direkt mit dem Kunden verbunden sind, gerne angenommen. Viele Kunden haben erkannt, dass kleinere technische Problemstellungen oder Fragen auf diesem Weg oftmals schneller zu klären sind als mit einem klassischen Besuch vor Ort.
Marcus Wirthwein ist Vorstand Technik bei Wirthwein, Creglingen.
Digitale Lösungen zur Fernwartung sowie zur Produktions- und Logistikprozesssteuerung gehören bei uns zum Standard. Ähnlich wie Homeoffice und Online-Meetings über Skype, Teams und weitere Systeme, die bereits vor Corona in unserem Unternehmen etabliert waren. Wir haben die Digitalisierung in verschiedenen Bereichen weiter vorangetrieben und innerhalb kürzester Zeit an individuelle Aufgabenstellungen angepasst. Unser Ziel ist es, Prozesse immer effizienter zu gestalten, wofür digitale Anwendungen ein enormes Potenzial bergen. Die gesamte Industrie ist in meinen Augen jedoch noch weit von der umfassend digital vernetzten Produktion entfernt.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Leistungsstarke Servoantriebe für die Kunststoffindustrie
Für vollelektrische und hybride Kunststoffmaschinen bietet Keba, Linz, Österreich, ein umfassendes, kostenoptimiertes Portfolio an Antrieben und Motoren an, dass eine hohe Flexibilität bei der Gestaltung jeder Maschinenkonfiguration ermöglicht.Weiterlesen...

Müller und Sohn setzt auf FB-Mold-Design-Werkzeuge mit Normalien und Heißkanaltechnik von Hasco
Spritzgießwerkzeuge mit schwieriger Entformung sind eine Spezialität von FB Mold Design, Warburg. Dabei gehören komplexe Entformungen wie das Ausdrehen von Gewindekernen, der Einsatz von Einfallkernen und innenliegenden Schieberelementen zu den täglichen Aufgaben.Weiterlesen...

Modulare und kompakte Lösungen für Rheologie und Extrusion
Brabender, Duisburg, präsentiert auf der K 2022 Lösungen zur Qualitätsprüfung sowie zur Entwicklung nachhaltiger Kunststoff- und Gummiprodukte in Labor- und Technikumsmaßstab. Dazu gehören neben modularen Drehmoment-Rheometern mit Messkneter- und Extrudervorsätzen auch kompakte Extruder verschiedener Dimensionen sowie Geräte für spezielle Messanwendungen in der Kunststoffbranche.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit