
Ionisiertes Wasser erhöht die Reinigungswirkung des Plasmastrahlt und ein in die Düse integriertes Luftschwert trocknet die Oberfläche. (Bild: Plasmatreat)
Plasmatreat erweitert sein Portfolio mit HydroPlasma – einer innovativen Lösung zur schonenden, intensiven und effizienten Entfernung hartnäckiger Rückstände auf Glas- und Metalloberflächen. Die Hydroplasma-Technologie kombiniert die Wirkung der Openair-Plasma Technologie mit der chemischen Reaktivität von Wasser.
In zahlreichen High-Tech-Branchen wie der Automobil-, Elektronik-, Luftfahrt- oder Medizintechnikbranche, ist die makellose Sauberkeit von Oberflächen ein entscheidender Erfolgsfaktor. Bereits geringste Verunreinigungen können die Haftfestigkeit in nachfolgenden Prozessen wie Kleben, Bedrucken, Lackieren oder Beschichten beeinträchtigen und somit die Qualität und Zuverlässigkeit der Endprodukte gefährden. Die Technologie kommt vollständig ohne Chemikalien aus und nutzt ausschließlich Druckluft, Strom und Wasser und ermöglicht dennoch das Entfernen auch von anorganischen Rückständen wie Fingerabdrücken, die bisher schwer zu beseitigen waren.
Jetzt für den Biopolymer Innovation Award bewerben

Ihr Produkt aus Biopolymeren ist fertigt entwickelt und steht kurz vor der Markteinführung? Dann bewerben Sie sich bis April 2025 um den internationalen Biopolymer Innovation Award 2025.
Teilnahmeberechtigt sind Unternehmen, Forschungseinrichtungen und -verbünde, Projektgruppen oder Einzelpersonen aus aller Welt und Branchen mit ihren Produkten und Anwendungen beziehungsweise Technologien für das Herstellen, Verarbeiten und Verwerten von Biopolymeren.
Weitere Details zur Ausschreibung finden Sie beim Veranstalter Polykum.
Lernen Sie die Wirkweise von Hydroplasma kennen
Hydroplasma nutzt ionisiertes Wasser, um selbst hartnäckige Verunreinigungen wie Öle, Salze und Fette gezielt und effizient zu entfernen – völlig chemiefrei und umweltfreundlich.
Der Reinigungsprozess basiert auf der direkten Einspeisung von Wasser in den Plasmastrahl, wo es ionisiert und in einen hochreaktiven Strahl umgewandelt wird. Dieser wird über eine speziell entwickelte Düse präzise auf die gewünschte Substratoberfläche gelenkt. Die ionisierten Wassermoleküle erzielen dabei eine Reinigungswirkung, die mit Spülmittel in warmem Wasser vergleichbar ist.
Ein weiteres technisches Highlight ist das integrierte Air-Knife: Während des Hydroplasma Prozesses entfernt das Air-Knife Flüssigkeitsreste und gelöste Partikel unmittelbar von der Oberfläche. Dadurch ist das Substrat sofort für nachfolgende Verarbeitungsschritte bereit – ohne zusätzliche Trocknungszeiten.
Wo kann die Technologie eingesetzt werden?
Hydroplasma eignet sich besonders für Branchen mit hohen Reinheitsanforderungen und kann in bestehende Produktionsprozesse sowie in bereits vorhandene Plasmaanlagen von Plasmatreat integriert werden. Das Verfahren ist äußerst flexibel einsetzbar und lässt sich daher auch für industrielle Prozesse wie die Batteriefertigung oder Anwendungen in der Elektronikindustrie nutzen. Ursprünglich für die Metall- und Glasreinigung entwickelt, zeigt das Verfahren auch im Kunststoffbereich seine Vorteile. Der kühlende Effekt der Wasserzufuhr minimiert das Risiko thermischer Schäden auf empfindlichen Oberflächen und ermöglicht so eine schonende, aber effektive Reinigung.
Das Verfahren eignet sich für Branchen wie die Automobil-, Medizintechnik- und Luftfahrtindustrie, in denen sehr hohe Sauberkeitsstandards gefordert sind. Unternehmen profitieren von einer verbesserten Prozesssicherheit, optimierter Oberflächenqualität und einer umweltfreundlichen Alternative.
Quelle: Plasmatreat
SAVE THE DATE: Praxisforum Kunststoffrezyklate 2025

Merken Sie sich schon mal den 26. und 27. März 2025 vor, denn dann steht wieder das Fachforum zum Werkstofflichen Recycling in Darmstadt an.
Das Praxisforum Kunststoffrezyklate bietet geballtes Expertenwissen auf internationaler Ebene: Neben aktuellen Marktentwicklungen, Forschungsansätzen und technischen Lösungen liegt der Fokus verstärkt auf praktischen Anwendungen in den unterschiedlichsten Branchen.
Überzeugen sie sich selbst und werfen Sie einen Blick auf das vorläufige Programm.
Reservieren Sie sich den Termin in Ihrem Kalender für zwei intensive Tage, die mit neuen Erkenntnissen und Erfahrungen zum Austausch und zur Vernetzung gefüllt sind. Zur Anmeldung gelangen Sie hier.