Sudarshan Chemical hat die Übernahme der Heubach-Gruppe abgeschlossen und erweitert seine Marktpräsenz auf 19 Standorte weltweit. Durch die Fusion entsteht ein führendes Unternehmen im Pigmentsektor mit einem diversifizierten Portfolio und neuen technologischen Möglichkeiten. Die Integration soll Synergien schaffen, Effizienz steigern und wirtschaftliche Stabilität gewährleisten. Sudarshan setzt auf nachhaltige Investitionen und baut seinen zweiten globalen Hauptsitz in Frankfurt aus. Die Marktstellung in Europa und Amerika wird durch die Übernahme gestärkt.

Sudarshan übernimmt Heubach und erweitert sein Pigmentportfolio. (Bild: Dalle 3/ OpenAI)

Die indische Sudarshan Chemical Industries Limited hat die Übernahme der Heubach-Gruppe abgeschlossen. Die Transaktion erfolgte über die Tochtergesellschaft Sudarshan Europe und umfasst sowohl Unternehmensanteile als auch Vermögenswerte. Damit erweitert Sudarshan seine globale Präsenz erheblich: Das Unternehmen ist nun an 19 internationalen Standorten vertreten und stärkt seine Position als einer der führenden Anbieter von Pigmentlösungen.

Durch die Akquisition entsteht ein globaler Akteur mit einer breiten Produktpalette und erweiterten technologischen Kompetenzen. Das fusionierte Unternehmen kann auf ein starkes Produktions- und Vertriebsnetz zurückgreifen und ist in der Lage, Kunden in Europa, Nord- und Südamerika sowie im asiatisch-pazifischen Raum noch gezielter zu bedienen.

Welche Auswirkungen hat die Fusion auf den Pigmentmarkt?

Die Pigmentbranche befindet sich im Wandel: Strengere Umweltauflagen, steigende Rohstoffpreise und wachsende Anforderungen an nachhaltige Lösungen erhöhen den Wettbewerbsdruck. Mit der Übernahme von Heubach reagiert Sudarshan auf diese Herausforderungen und sichert sich einen erweiterten Zugang zu modernen Produktionskapazitäten und innovativen Pigmenttechnologien.

Heubach, das 2022 durch eine Fusion mit Clariant zum zweitgrößten Pigmenthersteller der Welt aufgestiegen war, hatte in den vergangenen Jahren wirtschaftliche Schwierigkeiten. Steigende Produktionskosten, Probleme mit Lagerbeständen und hohe Zinssätze belasteten das Unternehmen. Sudarshan plant, diesen Herausforderungen mit einem umfassenden Turnaround-Plan zu begegnen, der auf Synergieeffekte, effizientere Strukturen und eine optimierte Produktstrategie setzt.

Welche Strategie verfolgt Sudarshan mit der Integration?

Die Leitung des fusionierten Unternehmens übernimmt Rajesh Rathi, Managing Director und CEO von Sudarshan. Ein zentraler Bestandteil der Integration ist die Schaffung einer einheitlichen Unternehmensstruktur, die die Stärken von Sudarshan, Heubach und Clariant bündelt. Ziel ist es, Prozesse zu vereinfachen, Synergien zu nutzen und innovative Lösungen für den Pigmentmarkt zu entwickeln.

Bereits im Vorfeld der Übernahme hat Sudarshan ein detailliertes Integrationskonzept erarbeitet. Die ersten Maßnahmen umfassen:

  • Optimierung der Produktionskapazitäten: Bestehende Werke sollen effizienter genutzt und Produktionsprozesse harmonisiert werden.
  • Erweiterung des Produktportfolios: Das kombinierte Unternehmen bietet eine noch größere Auswahl an organischen, anorganischen und Perlglanzpigmenten.
  • Fokus auf nachhaltige Pigmente: Umweltfreundliche Alternativen und ressourcenschonende Herstellungsverfahren sollen weiterentwickelt werden.
  • Synergieeffekte im Vertrieb: Durch die gemeinsame Marktbearbeitung werden Vertriebswege optimiert und Kundennähe ausgebaut.

Langfristig plant Sudarshan, seine Position als führender Anbieter von Farblösungen weiter auszubauen und neue Märkte zu erschließen.

Deutschland bleibt ein zentraler Standort für das Unternehmen. Mit der Etablierung eines zweiten globalen Hauptsitzes in der Region Frankfurt stärkt Sudarshan seine Präsenz in Europa. Der Standort soll nicht nur als strategische Drehscheibe für den europäischen Markt fungieren, sondern auch als Innovationszentrum für neue Pigmenttechnologien dienen.

Quelle: Heubach

Jetzt für den Biopolymer Innovation Award bewerben

Biopolymer Innovation Award
(Bild: Redaktion)

Ihr Produkt aus Biopolymeren ist fertigt entwickelt und steht kurz vor der Markteinführung? Dann bewerben Sie sich bis April 2025 um den internationalen Biopolymer Innovation Award 2025.

Teilnahmeberechtigt sind Unternehmen, Forschungseinrichtungen und -verbünde, Projektgruppen oder Einzelpersonen aus aller Welt und Branchen mit ihren Produkten und Anwendungen beziehungsweise Technologien für das Herstellen, Verarbeiten und Verwerten von Biopolymeren.

Weitere Details zur Ausschreibung finden Sie beim Veranstalter Polykum.

Sie möchten gerne weiterlesen?