
Die Menge der in Europa gesammelten gebrauchten PET-Artikel erreichte 2005 ein Volumen von 796000 t, das sind 15,1 % mehr als im Vorjahr. Dies geht aus einer Statistik von Petcore (PET containers recycling Europe), Brüssel, hervor. Dabei steigt die Sammlungsrate weiterhin deutlich stärker als der PET-Verbrauch. Den größten Anteil daran hatte 2005 Deutschland, wo 32 % der verkauften PET-Behälter oder gut 200000 t gesammelt wurden.
Der Export zurückgegebener PET-Flaschen nach Fernost ging leicht von 18,8 auf 17,6 % oder 140000 t zurück. Trotz der großen Recyclingkapazitäten in Deutschland und den angrenzenden Ländern kamen mehr als 100000 t des exportierten Leerguts von deutschen Einzelhändlern. Diese Entwicklung bereitet Petcore aus zweierlei Gründen Sorgen. Zum einen sei den deutschen Verbrauchern schwer zu vermitteln, weshalb die Flaschen, die sie zu den Läden zurückbringen, zur Wiederverwertung an das andere Ende der Welt gebracht werden müssen, wenn dies doch auch in der Nähe geschehen kann. Zum anderen werde China eines Tages die Tore schließen. Was tun die Einzelhändler dann mit all den Flaschen, wenn die Recycler vor Ort bis dahin aufgeben mussten?
Die meisten rückgeführten PET-Behälter (57 %) werden zu Polyesterfaserprodukten recycelt, wobei dieser Anteil rückläufig ist (70 % in 2003 gegenüber 65 % in 2004). Im Gegensatz dazu verdreifachte sich die Verwendung von PET-Rezyklat für Polyesterplatten für thermogeformte Anwendungen in den letzten beiden Jahren auf 16,2 %. Auch die Wiederverwendung in PET-Flaschen (bottle-to-bottle) nahm stetig zu und liegt jetzt bei 15,2 %, während andere Absatzmärkte wie Umreifungen mit 7,8 % relativ gering blieben.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Leistungsstarke Extruderlinien für Rohre mit doppeltem und einfachem Ausgang
Bausano, Rivarolo Canavese, Italien, nutzt die K 2022, um sein Smart-Energy-System vorzustellen. Auf dem Stand wird es sowohl an einem Doppelschneckenextruder als auch an einem neuen Einschneckenextruder, der für das Kunststoffrecycling bestimmt ist, zu sehen sein. Mit dieser Option wird der Zylinder mit Induktion geheizt und der Energieverbrauch deutlich gesenkt.Weiterlesen...

Wärme ist Wärme? Infrarot-Strahler machen den Unterschied
Heraeus Noblelight, Kleinostheim, präsentiert auf der K 2022 Infrarot-Strahler und -Systeme, die Wärme besonders energieeffizient übertragen. Wie der Einsatz einen Prozess der Kunststoffverarbeitung verbessern kann, zeigt ein Anwender-Beispiel.Weiterlesen...

LSR und Hardcoats für die (E-)Mobilität von heute und morgen
Zur K 2022 setzt Momentive, Leverkusen, einen Fokus auf die Anforderungen moderner Mobilitätskonzepte und stellt Entwicklungen aus den Bereichen Flüssigsilikonkautschuke und Hardcoats vor.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit