SEO-optimierter Alt-Text für CMS: Omya hat die Übernahme von Distrupol abgeschlossen und erweitert sein globales Polymervertriebsgeschäft. Distrupol wird in die neue Omya Performance Polymer Distribution integriert, eine Unternehmenseinheit mit Sitz in der Schweiz. Omya wurde 1884 gegründet, beschäftigt 9.000 Mitarbeiter und betreibt 160 Produktionsstätten in 50 Ländern. Das Unternehmen liefert industrielle Mineralien und Spezialmaterialien und bietet technischen Support, regulatorische Beratung und Qualitätskontrolle. Mit der Distrupol-Übernahme stärkt Omya seine Position im globalen Polymerhandel und setzt auf nachhaltige Wachstumsmöglichkeiten

Omya hat die Übernahme von Distrupol abgeschlossen und erweitert sein globales Polymervertriebsgeschäft. (Bild: Dalle 3/ OpenAI)

Omya, ein weltweit agierender Hersteller von industriellen Mineralien und Spezialmaterialien, hat die Übernahme von Distrupol abgeschlossen. Distrupol ist ein etablierter Polymerdistributor mit starker Präsenz in Großbritannien, Irland, den nordischen Ländern und neuerdings in Kontinentaleuropa. Mit der Integration erweitert Omya seine europäische Marktpräsenz und stärkt sein weltweites Vertriebsnetz für Polymere.

Wie wird Distrupol in Omya integriert?

Distrupol wird in die neu gegründete Omya Performance Polymer Distribution eingegliedert, eine eigenständige Unternehmenseinheit mit Sitz in der Schweiz. Diese vereint das bestehende globales Polymervertriebsnetz von Omya mit strategischen Akquisitionen. Das Ziel: eine starke, globale Plattform für die Distribution von Polymerprodukten.

Richard Orme, Geschäftsführer von Distrupol, sieht in der Übernahme große Chancen: „Diese Fusion eröffnet neue Wachstumsmöglichkeiten für Distrupol und unser Team. Wir freuen uns darauf, gemeinsam mit Omya unser Geschäft weiterzuentwickeln und eine globale Plattform für den Polymervertrieb aufzubauen.“ Die Marke Distrupol bleibt in etablierten Märkten erhalten.

Wer ist Omya?

Omya wurde 1884 in der Schweiz gegründet und ist ein weltweit führender Produzent von industriellen Mineralien sowie Distributor für Spezialmaterialien. Das Unternehmen ist privat geführt und beschäftigt 9.000 Mitarbeiter an 160 Produktionsstandorten in 50 Ländern.

Omya bietet nachhaltige Produkte und Dienstleistungen, die auf verantwortungsvoll gewonnenen Rohstoffen basieren. Neben der Materiallieferung unterstützt Omya Anwender mit technischem Support, regulatorischer Beratung und Qualitätskontrolle.

Quelle: Omya

SAVE THE DATE: Praxisforum Kunststoffrezyklate 2025

Banner zum Praxisforum Kunststoffrezyklate in Darmstadt
(Bild: Fraunhofer LBF)

Merken Sie sich schon mal den 26. und 27. März 2025 vor, denn dann steht wieder das Fachforum zum Werkstofflichen Recycling in Darmstadt an.

Das Praxisforum Kunststoffrezyklate bietet geballtes Expertenwissen auf internationaler Ebene: Neben aktuellen Marktentwicklungen, Forschungsansätzen und technischen Lösungen liegt der Fokus verstärkt auf praktischen Anwendungen in den unterschiedlichsten Branchen.

Überzeugen sie sich selbst und werfen Sie einen Blick auf das vorläufige Programm.

Reservieren Sie sich den Termin in Ihrem Kalender für zwei intensive Tage, die mit neuen Erkenntnissen und Erfahrungen zum Austausch und zur Vernetzung gefüllt sind. Zur Anmeldung gelangen Sie hier.

Kunststoffrecycling: Der große Überblick

Mann mit Kreislaufsymbol auf dem T-Shirt
(Bild: Bits and Splits - stock.adobe.com)

Sie wollen alles zum Thema Kunststoffrecycling wissen? Klar ist, Nachhaltigkeit hört nicht beim eigentlichen Produkt auf: Es gilt Produkte entsprechend ihrer Materialausprägung wiederzuverwerten und Kreisläufe zu schließen. Doch welche Verfahren beim Recycling von Kunststoffen sind überhaupt im Einsatz? Gibt es Grenzen bei der Wiederverwertung? Und was ist eigentlich Down- und Upcycling? Alles was man dazu wissen sollte, erfahren Sie hier.

Sie möchten gerne weiterlesen?