
Klein und kompakt. Drehzahlgeregelte Peripheralradpumpe mit Spalttopfmotor (Direct-Drive). (Bild: HB-Therm AG)
Durch den Einsatz von drehzahlgeregelten Pumpen können nicht nur Energie und Kosten eingespart, sondern auch die Lebensdauer der Pumpe verlängert werden.
Eine entscheidende Maßnahme zur Reduzierung des Energieverbrauchs bei der Spritzteilproduktion ist die Drehzahlregelung von Pumpen im Medienkreislauf von Temperiergeräten. In den meisten Fällen benötigt die Pumpe nicht die volle Nenndrehzahl, um die erforderliche Förderleistung zu erbringen. Nicht frequenzgeregelte Pumpen verbrauchen jedoch immer dieselbe elektrische Leistung, unabhängig davon, ob sie für den Prozess benötigt wird oder nicht. Im Gegensatz dazu passen Pumpen mit Frequenzregelung ihre Drehzahl an den Prozess an und sind dadurch deutlich energieeffizienter. Unsere Gerätesteuerung bietet verschiedene Betriebsarten wie den Eco-Mode, bei dem die Pumpe auf Drehzahl, Durchfluss, Pumpendruck oder Temperaturdifferenz zwischen Vor- und Rücklauf geregelt wird. Im Boost-Mode läuft die Pumpe mit maximaler Drehzahl, um den maximalen Durchfluss zu erreichen. Bitte beachten Sie, dass diese Betriebsart aufgrund des höheren Energiebedarfs nur bedingt geeignet ist.
Exklusive "Direct‑Drive"-Pumpen mit bis zu 20 Prozent höherem Wirkungsgrad
Die Thermo-6-Temperiergeräte bis 100 Grad Celsius sind mit einer innovativen "Direct-Drive"-Pumpe ausgestattet. Bei dieser Technologie verschmelzen Motor und Magnetkupplung, wodurch das Drehmoment direkt auf den Innenrotor übertragen wird. Im Vergleich zur herkömmlichen Peripheralradpumpe mit Magnetkupplung weist die Direct-Drive-Pumpe einen um bis zu 20 Prozent höheren Wirkungsgrad auf. Das liegt daran, dass durch den nichtleitenden Kunststoff-Spalttopf Wirbelstromverluste vermieden werden. Zudem ist die wassergekühlte Motorbauweise kompakter und kostengünstiger, da die Pumpe ohne Magnetkupplung und Lüfter auskommt. All diese Eigenschaften machen die Thermo-6-Temperiergeräte mit Direct-Drive-Pumpe besonders nachhaltig und energieeffizient. Derzeit ist der Einsatzbereich auf Temperaturen bis maximal 100 Grad Celsius beschränkt, jedoch wird die neueste Pumpengeneration kontinuierlich erweitert.
Energy‑Control

Der Steuerungsassistent "Energy-Control" hilft dem Bediener dabei, den optimalen Betriebspunkt für jede Anwendung zu finden, um eine optimale Teilequalität mit minimalem Energieaufwand zu erreichen. Die Benutzeroberfläche der Steuerung zeigt die Pumpendrehzahl, die Temperaturdifferenz zwischen Vor- und Rücklauf und die direkte finanzielle Ersparnis pro Jahr auf. Die Einstellungen basieren auf dem Zusammenhang zwischen Drehzahl/Durchfluss, Temperaturdifferenz und der daraus resultierenden Energieersparnis. Wenn der Benutzer eine dieser Größen verändert, passen sich die anderen beiden Parameter automatisch an. Die gewünschte Einstellung kann dann einfach per Knopfdruck übernommen werden.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmelden