
(v.l.n.r) Nicolai Küls, Helmut Gries, Dr. Michael Zaun (alle GWK) und Hendirk Niestert (Mitglied des Vorstands Technotrans) (Bild: GWK)
„Wir danken Helmut Gries für die erfolgreiche Arbeit in den vergangenen 25 Jahren und wünschen ihm alles Gute für die Zukunft“, sagt Dirk Engel, Vorstandssprecher der GWK-Muttergesellschaft Technotrans. „Ohne die erfolgreiche Arbeit von Herrn Gries wäre die GWK nicht dort, wo sie heute steht.“ Helmut Gries wird dem Unternehmen auch nach seinem Ausscheiden für eine Übergangszeit beratend zur Seite stehen.
„Ich bin allen Beteiligten sehr dankbar, dass meinem Wunsch nach einer Auflösung des Arbeitsvertrages zum Jahresende entsprochen wurde“, erklärt Gries. Der heute 64-jährige Ingenieur für Luft- und Raumfahrttechnik startete eine Karriere bei der GWK 1994 als Vertriebsleiter Temperiertechnik. Fünf Jahre später stieg er zum Geschäftsführer auf.
Weiterhin eine Doppelspitze
Sein Nachfolger kommt aus dem Unternehmen. Nicolai Küls arbeitet seit 2006 bei der GWK, zuletzt als Vertriebs- und Marketingleiter. „Ich freue mich auf die neue Herausforderung und die anstehenden Aufgaben“, sagt Küls. Der 42-jährige Wirtschaftsingenieur wird seine Stelle zum Jahreswechsel antreten. Nicolai Küls übernimmt im Schwerpunkt die Verantwortung für die Bereiche Vertrieb und Marketing. Gemeinsam mit Dr. Michael Zaun, dem Geschäftsführer Technik und Produktion, wird die GWK weiterhin durch eine Doppelspitze geführt. „Herr Küls ist ein geschätzter Kollege, der über langjährige Erfahrung und umfangreiche unternehmerische Kompetenz verfügt. Er wird die positive Entwicklung unseres Unternehmens weiter vorantreiben“, sagt Zaun.
Sie möchten gerne weiterlesen?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos:
Sie sind bereits registriert?
Hier anmeldenUnternehmen
Aktuellste Beiträge

Hochleistungsadditive für Polyamide und Polyolefin-Rezyklate
Die Additiv-Neuheiten, die Brüggemann, Heilbronn, auf der K 2022 vorstellt, reichen von elektrisch neutralen Thermostabilisatoren für Polyamide über Hochleistungs-Stabilisatoren für mittlere bis sehr hohe Temperaturbelastungen bis hin zu Additiven zur Stabilisierung von Polyolefin-Rezyklaten.Weiterlesen...

Zerkleinern, Waschen, Sortieren: Komplettlösungen für das Kunststoffrecycling
Ein Schlüssel zum Recycling-Erfolg liegt in der Abstimmung der vorgelagerten Prozesse Schreddern, Waschen und Sortieren. Lindner, Spittal/Drau, Österreich, bietet hierfür Komplettlösungen an, um diese Prozessschritte zur Aufbereitung von Hartkunststoffen, Folien und PET effizient zu optimieren.Weiterlesen...

Wie werden Becher auf Basis erneuerbarer Rohstoffe hergestellt?
Die Kunststoffindustrie setzt auf neue Rohstoffe, um die Treibhausgasemissionen zu senken und so dem Klimawandel entgegenzuwirken. Dass ein Wechsel zu erneuerbaren Materialien ohne Qualitätseinbußen möglich ist, zeigt eine Machbarkeitsstudie von vier Unternehmen entlang der Kunststoff-Wertschöpfungskette.Weiterlesen...
Diskutieren Sie mit